Grimersum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht. Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.
Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu nutzen oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, schreibe bitte eine E-Mail mit Deinem vollen Namen, der Angabe, um welchen Artikel es geht, und der ausgefüllten Freigabeerklärung, die du hier findest, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org, damit die Erlaubnis dokumentiert werden kann. Der Text wird dann in den nächsten Tagen wieder freigeschaltet. Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, so kannst du eine der vorgefertigten Textvorlagen dafür benutzen. Siehe auch Urheberrechte beachten, sowie Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen, Löschkandidaten/URV-Versionslöschungen und die Urheberrechtspatrouille. Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. |
Herkunft: siehe Diskussions-Seite zu diesem Artikel!
Grimersum liegt im Nordosten der heutigen Gemeinde Krummhörn im westlichen Ostfriesland etwa 15 km nordwestlich von Emden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der Ort zählt - wie auch das nahe gelegene Groothusen - zu den Langwurtendörfern, die im frühen Mittelalter (8. Jahrhundert) an den Ufern von Meeresarmen und -buchten als Handelsplätze für die ausgedehnten Seehandel treibenden friesischen Bauernkaufleute angelegt worden sind. Das Warfendorf wird durch seine wunderschöne, alte Kirche geprägt. Der kleine Ort am Kanal ist ein Geheimtipp für eine kleine Stippvisite.
[Bearbeiten] Geschichte
Zwischen Wirdum und Grimersum befinden sich in der Marsch zwei nur 75 m voneinander entfernt angelegte Wurten von rundlich ovaler Form, die bis +3,50 bzw. +4,70 m NN aufragen und deutlich von der Straße aus zu erkennen sind. Es sind die Reste einer 1379 zerstörten mittelalterlichen Burganlage, die der Stammsitz der alten friesischen Häuptlingsfamilie Beninga war, zu der auch der Chronist Eggerik Beninga gehörte. Das Gebäude war nach den Erkenntnissen von Ausgrabungen etwa 44 Meter lang und elf Meter breit.
Eine weitere Burgstätte ist am Ostende der Langwurt nachweisbar. Sie ist erst spätmittelalterlich, und zwar an dieser Stelle erbaut, nachdem der alte Stammsitz der Beninga zerstört worden war. Die neue Beningaburg zu Grimersum wurde wiederum 1435 zerstört. Ein großzügiger Neubau in Gestalt einer vierflügeligen Anlage erfolgte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Einer der beiden Hauptflügel, die sogenannte Westerburg, wurde noch im 18. Jahrhundert aufgegeben; der andere mit den beiden Nebenflügeln, die sogenannte Osterburg, verfiel gegen Ende des 19. Jahrhunderts vollständig. Das Burggelände mit Grabenresten und Steinschutt ist teilweise erhalten, inzwischen mit Bäumen bestanden und über einen Spazierweg begehbar. Die Burgreste werden durch Jörg Saathoff freigelegt und katalogisiert. So wird ein großes Stück Historie gesichert.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Eggerik Beninga, friesischer Chronist; um 1490 in Grimersum geboren
- Hinrich Swieter, niedersächsischer Politiker und Finanzminister; er wurde in Grimersum geboren
- Harry Westermann, Jura-Professor in Münster; geboren in Grimersum
[Bearbeiten] Weblinks
Campen | Canum | Eilsum | Freepsum | Greetsiel | Grimersum | Groothusen | Hamswehrum | Jennelt | Loquard | Manslagt | Pewsum | Pilsum | Rysum | Upleward | Uttum | Visquard | Woltzeten | Woquard
Koordinaten: 53° 28' 37" N, 7° 10' 21" O