Grinling Gibbons
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grinling Gibbons (* 4. April 1648 in Rotterdam, † 3. August 1721 in London) war ein englischer Bildhauer.
Gibbons wurde 1671 nach London an den Hof von Karl II. berufen und widmete ihm sowie dessen Nachfolgern Jakob II., Wilhelm III. und Georg I. seine Tätigkeit als Holzschnitzer und Bildhauer. Seine Holzschnitzereien finden sich in Windsor, Saint Paul's Cathedral, Chatsworth, Petworth, Burleigh und im Trinity College in Oxford. Später arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Artus Quellinus III. und mit dem berühmten brüsseler Bildhauer Peter van Dievoet, auch mit Marmor und Bronze, wie bei der Marmorstatue Karl´s II. in Charing Cross, die schwächere Bronzestatue Jakobs II. an der Rückseite von Whitehall Chapel, das Denkmal des Viscounts Baptist Noel Camden in der Kirche in Exton, mehrere Statuen im Hof der Londoner Börse und Isaac Newtons Monument in der Westminsterabtei.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grinling Gibbons |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 4. April 1648 |
GEBURTSORT | Rotterdam Niederlande |
STERBEDATUM | 3. August 1721 |
STERBEORT | London |