Groß Ammensleben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Groß Ammensleben ist eine Ortschaft der Gemeinde Niedere Börde in Sachsen-Anhalt. Die Ortschaft hat 1431 Einwohner und ist Verwaltungssitz der Gemeinde Niedere Börde.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung (Nordammuneslevu) stammt aus dem Jahr 965. Die Ortschaft war Familiengut der Grafen von Hillersleben-Ammensleben, welche hier auch ein Familienkloster stifteten. Das Kloster wurde 1129 in ein Benediktinerkloster umgewandelt, welches bis 1804 bestand. In diesem Jahr erfolgte die Aufhebung des Klosters und Umwandlung zum königlichen Domänenamt.
In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg fand auch in Groß Ammensleben die Bodenreform statt, was die herkömmlichen Grundbesitzverhältnisse grundlegend veränderte. 1955 wurden mehrere Neubauerngehöfte bezogen. Später entstanden DDR-typische Neubaublöcke. Der erste wurde 1965 fertiggestellt.
Ab dem 1. September 1992 gehörte Groß Ammensleben zur Verwaltungsgemeinschaft Niedere Börde. Am 1. Januar 2004 wurde dann die Gemeinde Niedere Börde geschaffen, womit Groß Ammensleben seine kommunale Selbständigkeit verlor.
[Bearbeiten] Bauwerke
Durch Groß Ammensleben führt die Straße der Romanik. Örtlicher Teil der Straße ist das Benediktinerkloster Groß Ammensleben.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
In Groß Ammensleben geboren ist:
- Karl Werner (1905 - 1998), Bildhauer, Maler und Kommunist
Koordinaten: 52,2329° N; 11,5234° O