Große Nationalversammlung (Rumänien)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Große Nationalversammlung (rumänisch: Marea Adunare Naţională) war die gesetzgebende Gewalt Rumäniens in der Zeit vom 13. April 1948 bis zum Sturz Ceauşescus am 22. Dezember 1989. Nach der rumänischen Revolution im Dezember 1989 wurde die Nationalversammlung durch ein Zweikammersystem, bestehend aus Abgeordnetenkammer und Senat, ersetzt.