Großer Teich Torgau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | zwischen 1457 und 1484 |
Höhe über Talsohle: | 5 m |
Speicherraum: | 2,7 Mio. m³ |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 175 ha |
Kronenlänge: | 800 m |
Einzugsgebiet: | 251,8 km² |
Hochwasserschutzraum: | 0,35 Mio. m³ |
Der Große Teich Torgau ist ein künstlich angelegter Teich von 1,5 bis 2 m Tiefe südlich von Torgau im Freistaat Sachsen. Der See dient der Fischzucht, dem Naturschutz, der Naherholung und dem Hochwasserschutz. Er wurde durch kursächsisches Dekret 1483/84 als Fischteich angelegt, evtl. auch schon 1478. Auch das Jahr 1457 wird genannt.
Das Absperrbauwerk ist ein Damm, das gestautes Gewässer ist der Schwarze Graben/Weinske.
Während der Festungszeit war der Große Teich als Wasserreservoir für die Bewässerung der Festungsgräben von großer Bedeutung. Jedes Jahr im November wird die Tradition des Abfischens am Großen Teich gepflegt. Um den See herum liegt ein Naturschutzgebiet. Unter anderem gibt es hier seit 1995 einen Biberhof.
Siehe auch:
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 32' 31" n. Br., 12° 59' 7" ö. L.