Grooved Ware
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grooved ware (geriefte oder gekerbte Ware) ist eine mittelneolithische Keramiktradition Großbritanniens und Irlands (dort vor allem im Boyne-Tal).
Sie wurde durch Ian Kinnes in die vier Lokalgruppen Rinyo (Schottland und Orkneys), Clacton, Woodlands und Durrington Walls unterteilt, zeigt jedoch erstaunlich weiträumige Ähnlichkeiten.
Sie ist mit Siedlungen wie Skara Brae, Barnhouse und Capel Eithin (Anglesey) sowie Henges wie Durrington Walls und Woodhenge verbunden. Als einzige Form ist ein flachbodiger tiefer Topf bekannt, dessen Wände gerade oder leicht gebaucht sein können. Der Vorläufer der Grooved ware in Schottland ist die Unstan ware. Gleichzeitig ist im Süden Großbritanniens die Peterborough ware verbreitet.
[Bearbeiten] Literatur
- T. G. Manby: Grooved ware sites in Yorkshire and the North of England. Oxford British Archaeological Reports 1974.
- J. F. S. Stone: Some Grooved Ware Pottery from the Woodhenge Area. Proc. Prehist. Soc. 15, 1949, S. 122-127.