Peterborough ware
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Peterborough ware ist eine mittelneolithische Keramik Großbritanniens. Sie wurde von Abbott nach dem namengebenden Fundort Peterborough benannt. Sie wurde durch Isobell Smith in die Stile Ebbsfleet, Mortlake und Fengate unterteilt, die sie als chronologische Abfolge interpretierte. 14C-Datierungen zeigen jedoch, dass sie zumindest teilweise gleichzeitig sind. Sie wird zwischen 3400 und 2500 cal. BC angesetzt und gilt als Vorläufer der bronzezeitlichen Foodvessel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stile
- Ebbsfleet: runder Boden, s-förmiges Profil, leicht verdickter Rand, keine oder wenig Verzierung
- Mortlake: runder Boden, deutlich verdickter Rand mit meist T-förmigem, manchmal auch gerundetem Querschnitt. Reich verziert, vor allem durch partielle Schnurabdrücke (maggot-lines) oder mit Vogelknochen.
- Fengate: deutlich verdickter, kragenartiger Rand, flacher Standboden.
[Bearbeiten] Gleichzeitige Traditionen
Im Norden (Northumberland und Schottland) ist zur selben Zeit die verzierte Meldon-Bridge ware, Ford- und Rudstone ware verbreitet, die deutlich schärfer profiliert sind (Northern impressed tradition). Ausserdem ist die Grooved ware von Schottland bis Südengland in Gebrauch.
[Bearbeiten] Fundorte
- Peterborough
- West Kennet avenue (Wiltshire), alle Stile belegt
- Sarn-y-bryn caled (Powys)
- Gwernvale (Gwent)
- Four Crosses (Powys)
- Maiden Castle (Dorset)
- Etton (Cambs)
[Bearbeiten] Literatur
- Alex Gibson/Ian Kinnes, On the urns of Dilemma: Radiocarbon and the Peterborough Problem. Oxford Journal of Arch. 16/1, 1997, 65-71.
- G. W. Abbott, The discovery of prehistoric pits at Peterborough. Archaeologia 62, 1910, 333-339.
- I. Smith, The Neolithic. In: C. Renfrew (Hrsg.), British Prehistory (London 1974), 100-135.