Guaifenesin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steckbrief | |
---|---|
Name (INN) | Guaifenesin |
Wirkungsgruppe | Guajakolderivat |
Handelsnamen | |
Klassifikation | |
ATC-Code | R05CA03 |
CAS-Nummer | 93-14-1 |
Rezeptpflicht: Nein |
Ähnliche Arzneistoffe suchen
Fachinformation (Guaifenesin) | |
Chemische Eigenschaften | |
![]() IUPAC-Name: (RS)-3-(2-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiol |
|
Summenformel | C10H14O4 |
Molmasse |
Guaifenesin (Formel 44 Husten-Löser Sirup®; Wick Pharma) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Guajakolderivate, der in der Behandlung von Erkrankungen eingesetzt wird, die mit der Produktion zähen Schleims einhergehen, wie z. B. Atemwegsinfekte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Klinische Angaben
[Bearbeiten] Anwendungsgebiete (Indikationen)
Erkrankungen, die mit der Produktion zähen Schleims einhergehen, wie z. B. Atemwegsinfekte
[Bearbeiten] Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Alle 4 Stunden 200 mg; nicht mehr als 1200 mg pro Tag
[Bearbeiten] Gegenanzeigen (Kontraindikationen)
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Niereninsuffizienz
- Myasthenia gravis
[Bearbeiten] Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Guaifenesin verstärkt die Wirkung von Sedativa und Muskelrelaxanzien
[Bearbeiten] Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit
Kontraindiziert
[Bearbeiten] Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)
- Haut:
- Ausschlag, Jucken (Einzelfälle)
- Nervensystem und Psyche:
- Müdigkeit (selten),
- Muskelrelaxation (in hohen Dosen),
- Koma, Konfusion, Schwindel (Einzelfälle)
- Verdauungstrakt:
- Nausea, Erbrechen, Magenunverträglichkeit, Sodbrennen (Einzelfälle)
- Herz und Kreislauf:
- Wärmegefühl, Bradykardie (Einzelfälle)
- Atemwege:
- Bronchospasmus, Dyspnoe (Einzelfälle)
- Blut:
- Granulozytopenie (Einzelfälle)
- Sowie in Einzelfällen:
- Allergische Reaktionen
- Schmerzen
[Bearbeiten] Handelsnamen und Darreichungsformen
Im deutschsprachigen Gebiet ist die Substanz in folgenden Zubereitungen enthalten:
In Deutschland als
- Fagusan® Lösung (medphano Arzneimittel GmbH)
- Longtussin duplex Tag und Nacht N Kapseln®
- Wick Formel 44 Husten-Löser Sirup® (Wick Pharma)
- Wick Kinder Formel 44 Husten-Löser Saft® (Wick Pharma)
- Nephulon G Inhalationslösung® (Redel)
In Österreich
- in Monopräparaten:
- Myoscain Hustensirup und -tropfen
- Resyl Saft und Tropfen
- sowie mit anderen Inhaltsstoffen in
- Bricanyl compositum Filmtabletten und Saft (zusammen mit Terbutalin)
- Bronchostop Kapseln und Hustensaft
- Purianta Bronchial-Liquidum
Wichtiger Hinweis: Handelsnamen und Darreichungsformen von Arzneistoffen unterliegen keiner Standardisierung. Sie können sich daher in einzelnen Ländern unterscheiden. |
[Bearbeiten] Pharmakologische Eigenschaften
[Bearbeiten] Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)
Die Einnahme von Guaifenesin kann zu Durst führen, so dass auch hier gelegentlich angemerkt wird, dass die sekretolytische Wirkung der Substanz wie bei anderen Expektorantien auf der vermehrten Flüssigkeitszufuhr beruht, zu der bei Infekten der oberen Atemwege ohnehin geraten wird.
[Bearbeiten] Toxikologie
Bei starker Überdosierung kommt es zu Übelkeit und Erbrechen, aber auch zu einer Muskelerschlaffung, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert.
[Bearbeiten] Sonstige Informationen
[Bearbeiten] Chemische Informationen
Molekulargewicht: 198,22
[Bearbeiten] Geschichtliches
Guaifenesin wurde 1952 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) als bislang einziges gesichert wirksames Expektorans zugelassen.
In den USA wird die Substanz teilweise auch als „Wundermittel“ gegen Fibromyalgie und Vulvodynie vermarktet, ohne dass randomisierte, kontrollierte Studien vorliegen würden.
[Bearbeiten] Veterinärmedizin
Guaifenesin ist zusammen mit Ketamin und Xylazin Bestandteil der in der Veterinärmedizin weit verbreiteten Triple Drip zur i. v. Anästhesie.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Quellen
- Rote Liste 1999, ISBN 3-87193-197-7
- Gebrauchsinformation Wick Formel 44 Husten-Löser
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |