Gustav Gaul
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav Gaul (* 6. Februar 1836 in Wien; † 7. September 1888 in Vorderbrühl, Stadt Mödling) war ein österreichischer Porträt- und Historienmmaler.
Gustav Gaul lernte anfangs bei Robert Theer die Aquarellmalerei und war dann unter Carl Rahl fünf Jahre lang Schüler der Akademie.
Hierauf studierte er in Oberitalien und in Dresden die Venezianer. Gelegentlich der Weltausstellung in Paris 1855 machte er Studien nach Rubens und Rembrandt, welche er auch in der Folge auf verschiedenen Reisen nach Holland und Frankreich fortsetzte. Sein Stil steht zwischen Rahl und französischen Vorbildern in der Mitte; sein Lieblingsgebiet ist das genrehaft aufgefaßte Geschichtsbild, doch zeichnete er sich nicht minder durch zahlreiche Bildnisse hervorragender Persönlichkeiten (Sophie Schröder, Spohr, Hyrtl) aus, die er koloristisch in der Art der Venezianer auffaßte, und erlangte eine hohe Vollkommenheit im Kopieren alter Meisterwerke.
Im Tanzsaal des Bankiers Todesco in Wien hat er ein Deckengemälde in Tempera ausgeführt, das den Zug des Bacchus und Szenen aus der Mythe von Amor, Psyche und Venus darstellt.
Sein jüngerer Bruder, Franz, hauptsächlich Schlachtenmaler, hat sich auch als Kostüm- und Figurinenzeichner des Wiener Hofoperntheaters Ruf erworben.
[Bearbeiten] Aktuelle Literatur
Allgemeines Künstlerlexikon Band L, 2006, Seite 231
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gaul, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | Maler |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1836 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 7. September 1888 |
STERBEORT | Mödling |