György Rákóczi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
György Rákóczi I. (* 8. Juni 1593 in Szerencs; † 11. Oktober 1648 in Sárospatak) war ab 1630 Fürst von Siebenbürgen.
Rákóczi wurde nach dem Tod Gabriel Báthorys und Gábor Bethlens 1630 zum Fürsten von Siebenbürgen ernannt und benutzte die damaligen Bedrängnisse Österreichs, um oft wiederholte, jedoch planlose Einfälle in Ungarn zu unternehmen. Nachdem er 1643 mit Schweden und kurz darauf auch mit Frankreich ein Bündnis gegen Österreich geschlossen, insurgierte er fast ganz Ungarn und stand bereits in der Nähe von Preßburg, als er sich von der Pforte zu einem Waffenstillstand bewegen ließ, auf welchen bald der Friede von Linz (September 1645) folgte, der den Ungarn freie Religionsübung sowie Zurückgabe aller den Protestanten genommenen Kirchen und Rákóczi für seine Person sieben ungarische Komitate auf Lebenszeit und große Besitzungen zusprach. Auch erhielt er für sich und seine Nachkommen die Reichsfürstenwürde.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | I., György Rákóczi |
KURZBESCHREIBUNG | Fürst von Siebenbürgen |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1593 |
STERBEDATUM | 11. Oktober 1648 |
STERBEORT | Sárospatak |