Gymnasium Weilheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gymnasium Weilheim | |
---|---|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Weilheim |
Gründungsjahr: | 1878 |
Webadresse: | www.gymnasium-weilheim.de |
Das Gymnasium Weilheim ist eines der größten Gymnasien Bayerns.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 7. September 1878 genehmigte König Ludwig II. die Einrichtung einer vierstufigen Realschule in Weilheim in Oberbayern. Diese wurde im bereits bestehenden Knabenschulgebäude eingerichtet und am 25. September 1878 wurde erstmals unterrichtet. 1895 gelang es dem damaligen Rektor der Schule, die vierstufige Oberrealschule (entspricht dem heutigen Gymnasium) zu einer sechsstufigen zu erweitern.
Heute arbeiten an der Schule etwa 120 Lehrer, die etwa 1600 Schüler unterrichten. Durch die hohe Schülerzahl konnten sich unter den Schüler-AGs auch einige bilden, die wegen ihrer Leistungen auch außerhalb der Schule Bekanntheit erlangten.
[Bearbeiten] Weilheimer Literaturpreis
Seit 1988 wählen sieben Kollegiaten des Gymnasiums Weilheim die Autoren, die mit dem Weilheimer Literaturpreis ausgezeichnet werden. Diesen Preis können nur Autoren erhalten, die schon eine Dichterlesung am Gymnasium gehalten haben. Seit 1980 fanden 63 Dichterlesungen statt.
[Bearbeiten] Gebäudeteile
- Altbau:
- Der Altbau ist der älteste Gebäudeteil, das alte Knabenschulgebäude. Heute sind dort die Chemiesäle, ein Filmraum und der Computerraum II untergebracht.
- Zentralbau:
- Im größten Teilgebäude sind Sekretariat, Direktorat, Sprachlabor, Computerraum I, die Biologie- und Physiksäle und die meisten Klassenzimmer untergebracht.
- Südbau:
- Dort finden sich ebenfalls Klassenzimmer, die Turnhallen und die Musiksäle.
- Westbau:
- Im Erdgeschoss des neuesten Teilgebäudes ist die Schulbibliothek untergebracht, in den Stockwerken darüber Klassenzimmer.
Am 10. April 2006 begannen die Bauarbeiten am neuen Erweiterungsbau, dem fünften Gebäudeteil des Gymnasiums, der im Januar 2007 fertiggestellt werden soll. Die Musiksäle werden wahrscheinlich in den Erweiterungsbau umziehen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 47° 50′ 6″ N, 11° 8′ 35″ O