Hüttwilen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Thurgau |
Bezirk: | Steckborn |
BFS-Nr.: | 4821Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 8536 |
Koordinaten: | 707392 / 273123 Koordinaten: 47° 36' 0" N, 8° 52' 0" O47° 36' 0" N, 8° 52' 0" O |
Höhe: | 455 m ü. M. |
Fläche: | 17.6 km² |
Einwohner: | 1371 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.huettwilen.ch |
Karte | |
Hüttwilen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Steckborn des Kantons Thurgau in der Schweiz.
Hüttwilen liegt im Seebachtal, nördlich von Frauenfeld, und besteht aus den drei früheren Ortsgemeinden Hüttwilen, Nussbaumen und Uerschhausen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Bei Nussbaumen steht das Schloss Steinegg, ein 1866 im Neorenaissancestil erbautes Gebäude. Darin integriert sind Teile einer ursprünglichen Burg aus dem 13. Jahrhundert, welche von den Herren von Steinegg gebaut wurden. Sie brannte 1517 ab. 1583-1798 war sie Sitz des Zürcher Obervogtes. Heute befindet sich das Schloss Steinegg in privatem besitz.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Albert Johann Bachmann (1863-1934), Schweizer Germanist
[Bearbeiten] Weblinks
Berlingen | Eschenz | Herdern | Homburg | Hüttwilen | Mammern | Müllheim | Pfyn | Raperswilen | Salenstein | Steckborn | Wagenhausen
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau