Hackermanifest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Hackermanifest (Original: The Conscience of a Hacker oder auch The Hacker Manifesto) ist ein kurzer Artikel dem unter dem Pseudonym The Mentor (alias Loyd Blankenship) bekannt wurde.
Es wurde kurz nach der Freilassung des Autors aus dem Gefängnis verfasst und erschien erstmals am 8. Januar 1986 in Amerikas bekanntesten Untergrund-Hacker-Magazin Phrack. Heutzutage ist es auf unzähligen Internetseiten in allen Sprachen verfügbar.
Inhaltlich verteidigt das Hackermanifest die Hackerethik und vermittelt die Aufbruchsstimmung, die damals meist unter jungen Computerpionieren oder Hackern herrschte. Weiter kritisiert und klagt der Artikel die Gesellschaft an und greift die sich in Ihr etablierten finanzorientierten Machtstrukturen an, deren Kernkonzentration auf wirtschaftlicher und politischer Machtvergrößerung, statt auf sozialer und gesellschaftlicher Weiterentwicklung liegt. Ein Schwerpunkt liegt auf sozialen, soziolologischen und ethischen Aspekten, wie dem höchstem Ziel des globalen Denkens um die „Suche nach Wissen“ und deren Verbreitung, die jedoch vom Staat unterbunden wird.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich The Mentor durch seinen Artikel zum Märtyrer und sein Hacker Manifest verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der Computerszene. Es gilt heute als ein wichtiges Stück Computergeschichte. Es wird heute noch oft zitiert, da es nichts an seiner Aktualität eingebüßt hat.