Hamida Djandoubi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hamida Djandoubi (* 1949 in Tunesien; † 10. September 1977 in Marseille) war der letzte Mensch, der in Frankreich hingerichtet wurde.
Er war am 25. Februar 1977 in Aix-en-Provence für den Mord an Elisabeth Bousquet zum Tode verurteilt worden. Der damalige Staatspräsident Valéry Giscard d'Estaing verweigerte dem Einwanderer aus Tunesien die Begnadigung. Er wurde am 10. September 1977 um 4.40 Uhr morgens im Marseiller Gefängnis Les Baumettes auf der Guillotine enthauptet. 1981 wurde die Todesstrafe in Frankreich durch die Regierung des sozialistischen Staatspräsidenten François Mitterrand abgeschafft.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Djandoubi, Hamida |
KURZBESCHREIBUNG | letzter Mensch, der in Frankreich hingerichtet wurde |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Tunesien |
STERBEDATUM | 10. September 1977 |
STERBEORT | Marseille |