Hammerkopf (Vogel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hammerkopf | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scopus umbretta | ||||||||||||
J. F. Gmelin, 1789 |
Der Hammerkopf (Scopus umbretta) ist ein bis zu 50 cm großer Schreitvogel, der auch Schattenvogel genannt wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Systematik
Traditionell wird der Hammerkopf zwar den Schreitvögeln zugeordnet, doch ist seine Klassifikation nicht unumstritten. Üblicherweise wird er zwischen den Störchen und Reihern eingeordnet. Manche Autoren stellen ihn auch in die Nähe der Regenpfeifer oder sogar in eine eigene Ordnung gestellt.
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Seinen Namen hat er von seiner Kopfform, die durch einen breiten Federschopf am Hinterkopf und einen spitzen Schnabel gekennzeichnet ist. Beide Geschlechter sehen gleich aus und besitzen ein ausschließlich braunes Gefieder.
[Bearbeiten] Lebensraum
Der Hammerkopf lebt in Afrika, von Sierra Leone und Sudan bis in den Süden des Kontinents, sowie auf Madagaskar und der Arabischen Halbinsel. Bisweilen hält er sich auch in dichter Nähe von Siedlungen auf und ist manchmal sogar zahm.
[Bearbeiten] Nahrung und Sozialverhalten
Ihre Nahrung suchen Hammerköpfe in der Nacht, wobei sie kleinere Fische, Insekten und Amphibien jagen, die sie mit ihren Füßen aufgescheucht haben. Hammerköpfe haben bestimmte Ruhebäume, die sie immer wieder aufsuchen, Ihre sehr großen Nester (ca. 1,5 m Durchmesser) haben eine Innenkammer mit einem schwer zugänglichen Eingang. Ein Nest wird immer von einem Hammerkopfpärchen gebaut und braucht mehrere Monate zur Fertigstellung. Von außen wird das Nest oft mit allerlei Zierrat behängt (Knochen, Lumpen etc.) Die Nester zählen zu den spektakulärsten Vogelbauwerken Afrikas. In ihnen nisten einige Vogelarten als "Untermieter". Das Gelege besteht aus 3-7 Eiern, die beide Vögel etwa 30 Tage bebrüten. Bei der Partnersuche führen Hammerköpfe eigentümliche Tänze auf, bei denen sie japsende Laute ausstoßen und in die Luft springen.
[Bearbeiten] Galerie
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Hammerkopf – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Scopus umbretta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006