Hank B. Marvin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hank (B.) Marvin - bürgerlich Brian Robson Rankin (* 28. Oktober 1941 in Newcastle upon Tyne, England) ist ein englischer Gitarrist und Songwriter.
[Bearbeiten] Lebenslauf
Hank Marvin gilt als einer der einflußreichsten Gitarristen der 60er und 70er Jahre; er spielt (neben der Gitarre) noch Banjo und Klavier. Bekannt wurde er als Gitarrist der Band von Cliff Richard, den Shadows (die sich zuvor "The Drifters" nannten). Nach dem Beginn der Karriere mit den Shadows 1959 wandte sich Marvin 1969 einer Solokarriere zu und brachte eine Platte heraus auf der er sang und Gitarre spielte. 1971 nahm er zusammen mit seinem Ex-Shadows Bandkollegen Bruce Welch und John Farrar als "Marvin, Welch and Farrar" zwei Alben auf (später folgte eine LP im Duo mit Farrar).1973 trat Marvin den Zeugen Jehovas bei, zog nach Australien um und trat später den wiedervereinigten "Shadows" bei. 1982 hatte er seinen größten Hit als Solokünstler "Don't talk". 1988 hatte er einen Gastauftritt vor rund 280'000 Besuchern in den Londoner Docklands in einem riesigen Konzert von Jean-Michel Jarre das in den 90er als "Destination Docklands" Konzert bekannt wurde. Nach mehreren Auflösungen und Reunions waren die "Shadows" mit Hank Marvin 2004 auf großer Abschiedstournee.
Gitarrengrößen wie Jeff Beck, Ritchie Blackmore, Mark Knopfler, Pete Townshend, Jean-Pierre Danel oder Brian May nannten Hank als eines ihrer Vorbilder.
[Bearbeiten] Instrumente
Zu seinen wohl berühmtesten Instrumenten zählen die Fender Stratocaster als auch die Burns Hank Marvin Signature E-Gitarre. Für den Titel "Nivram" verwendete Hank Marvin eine Gretsch "Countrystar", für "It's a Man's World" kam die eigens dafür entwickelte Burns "Double Six" zum Einsatz. Bei "All Day" wurden griechische Bouzukis verwendet. 1970 wurden ihm nach einem Konzert die Gitarren gestohlen, die seitdem als verschollen gelten. Verstärkertypen: VOX AC-15 (Apache bis einschließlich Midnight), VOX AC-30 (Verwendung bis zur LP "The Shadows at their very best, 1989), KCP Custom Amplifier, u.a. Verwendung bei Live-Gigs, dazu eine mit Kinman-Pickups ausgestattete Fender Stratocaster
Echoarten: Meazzi Echomatic, Meazzi Bandecho, Binson Trommelecho, EFTP Echoes from the past (digitalisierte Echos, über ALESIS Q20)
[Bearbeiten] Soloalben Hank Marvin
- 1969 Hank Marvin (Columbia)
- 1977 Guitar Syndicate (EMI)
- 1982 Words and Music (Polydor)
- 1983 All Alone With Friends (Polydor)
- 1992 Into the Light (Polydor)
- 1993 Heartbeat
- 1994 Would You Believe It...Plus (See for Miles)
- 1995 Handpicked (Polygram)
- 1996 Hank Plays Cliff (Polygram)
- 1996 Hank Plays Holly (Polygram)
- 1997 Hank Marvin and the Shadows Play the Music of Andrew Lloyd Webber and Tim Rice
- 1997 Hank Plays Live (Polygram)
- 1998 Another Side of Hank Marvin (Polygram)
- 2004 Guitar Ballads (MCPS)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rankin, Brian Robson |
ALTERNATIVNAMEN | Marvin, Hank B. |
KURZBESCHREIBUNG | Englischer Gitarrist und Songschreiber |
GEBURTSDATUM | 28. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Newcastle upon Tyne |
Kategorien: Mann | Brite | Gitarrist | Songwriter | Zeuge Jehovas