Hankumdo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Hangeul: | 한검도 |
Hanja: | 韓劍道 |
Revidiert: | Hankǒmdo |
McCune-R.: | Hangeomdo |
Hankumdo (한劍道) ist eine koreanische Schwertkampfkunst, deren Grundtechniken auf dem koreanischen Alphabet (Hangul) basieren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
- Diese Kampfkunst wurde durch Myung Jae Nam den ältern entwickelt. Er wollte eine Schwertkampfkunst schaffen, die für alle einfach zu erlernen ist. Für Koreaner, die bereits das koreanische Schriftsystem kennen, ist es einfach sich die Techniken zu merken, da die Schwertbewegungen der Strichfolge der Schriftzeichen entsprechen. Für nicht Koreaner ist es für gewöhnlich der erste Kontakt mit diesen Schriftsystem. Ihnen wird empfohlen sich erst mit der *Schrift zu beschäftigen. Ausländer können in einer Woche alle grundlegenden Zeichen erlernen. Ein Ziel Myung Jae Nam war es auch ausländischen Studenten ein Werkzeug zum erlernen der Koreanischen Sprache zu geben.
Hankumdo wurde bei den Hapkido Meisterschaften 1997 vorgestellt.
[Bearbeiten] Bedeutung
Das Wort Hankumdo besteht aus drei Wörtern bzw. Schriftzeichen:
- Han (한 / 韓): Korea, koreanische Kultur oder Mentalität
- Kum (검 / 劍): Schwert
- Do (도 / 道): Weg
Zusammen gelesen: Der koreanische Weg die Schwerkampfkunst (zu lernen). Natürlich ist Hankumdo nicht nur für Koreaner gedacht. Auch in anderen Ländern wird es geübt.
[Bearbeiten] Stil
Viele der koreanischen Kampfkünste standen während des 20.Jahrhunderts sehr unter japanischen Einfluss. Myung Jae Nam wollte eine wirklich koreanische Schwertkunst ohne ausländische Einflüsse schaffen. Japanische Schwertkunst entwickelte sich in der Edo-Zeit zu einer Mann-gegen-Mann Technik, die stark vom Zen-Buddhismus bestimmt war. Koreanische Schwerttechniken blieben hingegen immer „schlachtfeldtauglich“. Das bedeutet nicht, das die japanischen Techniken ungeeignet sind für das Schlachtfeld. Aber das Kämpfen in der Schlacht ist mehr durch fließende Bewegungen und stetigen Vorwärtsgehen bestimmt. Der Zweikampf ist mehr auf das Töten mit einem Schlag abgestimmt, in der Schlacht bleibt man immer in Bewegung.
[Bearbeiten] Techniken
Die Grundlage aller Techniken des Hankumdo sind die Zeichen des koreanischen Alphabetes. Dies Umfasst 24 Zeichen: 14 Konsonanten und 10 Vokale. Um diese Zeichen mit dem Schwert „zu schreiben“ braucht man nur wenig Grundtechniken:.
- 1. Nae Ryeo Bae Gi (내려베기) – vertikaler Hieb
- 2. Bi't Kyeo Bae Gi (빗겨베기) – diagonaler Hieb, nach unten.
- 3. Ch'i Ru Gi (찌르기) – der Stich
- 4. Mak Gi (막기) – hoher Block
Die Techniken haben die selben Namen wie die Schriftzeichen. „Bae Gi“ bedeutet „Hieb“. So ist der Name der ersten Technik „Ki Yeok Bae Gi“ weil das erste Zeichen im koreanischen Alphabet „Ki Yeok“ heißt.
[Bearbeiten] Entwicklung
Nach Myung Jae Nams Tod 1999, wird die weitere Entwicklung des Hankumdo von der Jaenam Musul Won Foundation durchgeführt. Ko Ju Sik ist der technische Direktor des Verbandes, der viele Änderungen und Ergänzungen vorgenommen hat.