Hanns Jelinek
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hanns Jelinek (* 5. Dezember 1901 in Wien; † 27. Januar 1969 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge.
Nach seiner Teilnahme am Seminar für Komposition mit den Schwerpunkten Kontrapunkt und Harmonielehre, nahm er Anfang der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts ein Studium an der Akademie für Musik in Wien auf. Seine Lehrer waren u.a. Arnold Schönberg und Alban Berg. Er beendete dieses Studium jedoch nicht.
Um seinen Lebensunterhalt als freischaffender Komponist bestreiten zu können, trat er fortan als Pianist in Bars und Kinos auf. Erst im Jahre 1958 trat er eine Stellung als Lehrer an der Hochschule für Musik in Wien an. 1965 übernahm er eine Professur an der dortigen Hochschule. Er verstarb 1969 in Wien. Grabstelle Zentralfriedhof Wien.
Im Jahre 1966 wurde er mit dem Großen Österreichischen Staatspreis geehrt.
Er bediente sich gelegentlich des Pseudonyms Hanns Elin.
Sein kompositorisches Schaffen umfasst hauptsächlich Operetten, Sinfonien, Chansons, Suiten, Kanons sowie Lieder wie auch Filmmusik. In der Umsetzung der Zwölftontechnik in seinen Kompositionen macht sich der Einfluss seines Lehrers Schönberg bemerkbar. Jelinek verfasste darüber hinaus im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Wiener Musikhochschule mehrere musiktheoretische Schriften, vorrangig zum Thema der Zwölftontechnik.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Kompositionen
- Concertino für Streicher op. 17
- Suite für Streichorchester op. 11
- ”Sinfonia brevis” op. 16
- Operette “Bubi Caligula”
- ”Phantasie” für Klarinette, Klavier und Orchester op. 18
- 13 kleine Lieder für Gesang und Klavier op. 1
- Präludium und Fuge für Kammerorchester op. 4
- ”Zwölftonwerk”
- Schriften
- Anleitung zur Zwölftonkomposition
- Zwölftonbibel für Klavier
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hanns Jelinek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jelinek, Hanns |
KURZBESCHREIBUNG | Österreichischer Komponist und Musikpädagoge. |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1901 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich |
STERBEDATUM | 27. Januar 1969 |
STERBEORT | Wien, Österreich |