Hans Dreier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Dreier (* 21. August 1885 in Bremen; † 24. Oktober 1966 in Bernardsville, New Jersey, USA) war ein deutscher Künstler und Szenenbildner. Er wirkte in Deutschland und den USA.
[Bearbeiten] Leben
Hans Dreier studierte in München Architektur und Ingenieurwesen. Vor dem Ersten Weltkrieg war Dreier als Ingenieur für die deutsche Regierung in Kamerun tätig. Von 1919 bis 1923 arbeitete Dreier bei der UFA in Berlin und für die europäische Niederlassung der Paramount. Bereits in seinem ersten Jahr beim Film war er an sieben Produktionen beteiligt. Ab 1920 arbeitete er mehrfach für Filme von Richard Oswald. Seine Bauten zeichnen sich durch besondere Dekorativität und Ausgeglichenheit in der Anordnung der Raumelemente aus.
Dreier verließ Deutschland 1923 und arbeitete in Hollywood als Art Director, Set Designer bzw. Production Designer. In den Jahren 1923 bis 1951 war er für die Paramount tätig. Insbesondere in seiner Anfangszeit schuf er häufig Bauten für Projekte der deutschsprachigen Filmemacher Ernst Lubitsch unf Josef von Sternberg.
Hans Dreier wirkte an 486 Filmen mit. Er erfuhr 22 Nominierungen für den Oscar.
Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences widmete Hans Dreier im Dezember 2005 eine Ausstellung: Hans Dreier and the Paramount 'Glow' - The Golden Age of the Studio Art Department
[Bearbeiten] Filme
Für folgende drei Filme wurde ihm der Oscar verliehen:
- 1945 - Frenchman's Creek von Mitchell Leisen Auszeichnung Bestes Szenenbild
- 1950 - Samson and Delilah, von Cecil B. DeMille Auszeichnung Bestes Szenenbild
- 1950 - Sunset Boulevard, von Billy Wilder Auszeichnung Bestes Szenenbild
Weitere wichtige Filme:
- 1920: Der Reigen, von Richard Oswald
- 1921: Lady Hamilton, von Richard Oswald
- 1922: Fridericus Rex, von Arzén von Cserépy
- 1922: Peter der Große, von Dimitri Buchowetzki
- 1924: Forbidden Paradise, von Ernst Lubitsch
- 1928: The Last Command, von Josef von Sternberg
- 1928: The Patriot, von Ernst Lubitsch
- 1928: The Docks of New York, von Josef von Sternberg
- 1929: The Love Parade, von Ernst Lubitsch
- 1931: Dishonored, von Josef von Sternberg
- 1931: An American Tragedy, von Josef von Sternberg
- 1931: Dr. Jekyll and Mr. Hyde, v Rouben Mamoulian
- 1932: Shanghai Express, von Josef von Sternberg
- 1932: Trouble in Paradise, von Ernst Lubitsch
- 1933: Duck Soup, von Leo McCarey
- 1933: I'm No Angel, von Wesley Ruggles
- 1934: The Scarlet Empress, von Josef von Sternberg
- 1934: Cleopatra, von Cecil B. DeMille
- 1935: The Devil Is a Woman, von Josef von Sternberg
- 1935: Peter Ibbetson, von Henry Hathaway
- 1936: Desire, von Frank Borzage
- 1937: Angel, von Ernst Lubitsch
- 1938: Bluebeard's Eighth Wife, von Ernst Lubitsch
- 1939: Union Pacific, von Cecil B. DeMille
- 1939: The Cat and the Canary, von Elliott Nugent
- 1939: Reap the Wild Wind, von Cecil B. DeMille
- 1942: This Gun for Hire, von Frank Tuttle
- 1942: The Major and the Minor, von Billy Wilder
- 1942: I Married a Witch, von René Clair
- 1943: Five Graves to Cairo, von Billy Wilder
- 1943: For Whom the Bell Tolls, von Sam Wood
- 1944: Double Indemnity, von Billy Wilder
- 1944: Ministry of Fear, von Fritz Lang
- 1945: The Lost Weekend, von Billy Wilder
- 1946: The Blue Dahlia, von George Marshall
- 1948: I Walk Alone, von Byron Haskin
- 1948: A Foreign Affair, von Billy Wilder
- 1951: A Place in the Sun, von George Stevens
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dreier, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Künstler und Filmarchitekt |
GEBURTSDATUM | 21. August 1885 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 24. Oktober 1966 |
STERBEORT | Bernardsville, New Jersey, USA |