New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Billy Wilder - Wikipedia

Billy Wilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Billy Wilder (* 22. Juni 1906 in Sucha Beskidzka, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Polen; † 27. März 2002 in Los Angeles; eigentlich Samuel Wilder) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent österreichischer Herkunft.

Sein Werk umfasst in mehr als 50 Jahren über 60 Filme. Er wurde insgesamt 21 Mal für einen Oscar nominiert und gewann ihn sechs Mal. Wilder konnte sich sowohl als Regisseur von Komödien (Manche mögen’s heiß) wie auch von dramatischen Filmen (Das verlorene Wochenende) profilieren.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Herkunft

Samuel Wilder war der Sohn jüdischer Eltern. Sein Vater Max Wilder betrieb in Krakau das Hotel City sowie mehrere Bahnhofsrestaurants in der Umgebung. Seine Mutter nannte den Sohn von jeher „Billie“. Samuel Wilder nannte sich daher „Billie Wilder“ - den Nachnamen auf deutsch ausgesprochen. In den USA änderte er die Schreibweise dann zu „Billy“.

Während des Ersten Weltkriegs, zog die Familie 1916 aus Angst vor der herannahenden russischen Armee nach Wien. Nach seiner Matura ergriff Wilder den Beruf eines Reporters. Er arbeitete für die Wiener Boulevardzeitung „Die Stunde“. Als er 1926 den Jazzmusiker Paul Whiteman interviewte, war dieser von ihm so begeistert, dass er ihn einlud, nach Berlin mitzukommen, um ihm die Stadt zu zeigen. Dies war eine Woche bevor herauskam, dass „Die Stunde“ Wiener Geschäftsleute und Prominente mit der Drohung erpresste, unvorteilhafte Artikel über sie zu veröffentlichen. Die Angelegenheit wurde zum größten Medienskandal der Ersten Republik in Österreich und Wilder beschloss, in Berlin zu bleiben und für eine andere Zeitung zu arbeiten.

[Bearbeiten] In Berlin

Gedenktafel in Berlin
Gedenktafel in Berlin

In Berlin-Schöneberg erinnert am Haus Viktoria-Luise-Platz 11 eine Gedenktafel an Wilder. Zu dieser Gedenktafel findet sich in Hellmuth Karaseks Wilder-Hommage Nahaufnahme folgende Anekdote: „Einmal (1987) kamen wir auch, es war abends, an dem Haus am Viktoria-Luise-Platz 11 vorbei. Wilder zeigte nach oben: „Dritter Stock. Familie York-Schulz. Eineinhalb Jahre. Ein winziges Zimmer mit düsterer Tapete. Wand an Wand mit einer ständig rauschenden Toilette.“ Wilder erzählte mir, wie er einen Abend zuvor zusammen mit seinem Freund, dem Filmproduzenten Willy Egger, eine Marmortafel an eben diesem Haus entdeckt habe. Er zeigte sie mir: „Dort!“ – „Und man hat mich nicht einmal um Erlaubnis gefragt“, habe er, halb geschmeichelt, halb entsetzt zu Egger gesagt. Egger und er traten näher. Auf der Tafel stand [Text siehe Abb.]. Egger versuchte ihn zu trösten. Aber Wilder sagte nur: „Dabei hätte ich ihnen, um die Wahrheit zu sagen, die Erlaubnis gegeben.“ Wilder wohnte hier 1927 zur Untermiete in einem winzigen Zimmer, hier begann auch seine Filmkarriere „als nämlich eines Nachts Herr Galitzenstein, Direktor der Maxim-Film, in Unterhosen in Wilders Zimmer stand, weil er aus dem Schlafzimmer der Nachbarin die Flucht ergreifen musste und darum gar nicht anders konnte, als Billy Wilders erstes Drehbuch zu kaufen“. [1]

Als Ghostwriter für bekannte Drehbuchautoren wie Robert Liebmann und Franz Schulz konnte Wilder sich neben seiner Tätigkeit als Reporter eine zusätzliche Einkommensquelle erschließen. So trug er seinen Teil bei zu dem Filmklassiker Menschen am Sonntag (u. a. mit Curt Siodmak, Robert Siodmak, Fred Zinnemann und Edgar G. Ulmer). Alle Beteiligten an diesem filmischen Zeitdokument aus Berlin waren damals noch Filmamateure. Gemeinsam mit Erich Kästner schrieb er 1931 das Drehbuch für die Erstverfilmung von Emil und die Detektive.

[Bearbeiten] Emigration

Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nazis und dem Reichtagsbrand floh Wilder 1933 nach Paris, wo er sich als Ghostwriter für französische Drehbuchautoren seinen Lebensunterhalt verdiente. Hier inszenierte er auch seinen ersten Film. 1934 konnte er, durch Joe May mit einem Besuchervisum ausgestattet, in die USA einreisen.

Hier nannte er sich jetzt "Billy" und wurde 1936 von der Paramount Pictures unter Vertrag genommen. Er schrieb die Drehbücher zu Komödien wie Ninotschka, bei dem sein Vorbild Ernst Lubitsch Regie führte, und Enthüllung um Mitternacht (beide 1939). 1942 führte Wilder erstmals Regie in dem Film Der Major und das Mädchen.

[Bearbeiten] Nach 1945

Nach Kriegsende kam Wilder im Auftrag der amerikanischen Regierung im Rang eines Colonels nach Deutschland und inszenierte im kriegszerstörten Berlin 1947/48 den Film Eine auswärtige Affäre (mit Jean Arthur und Marlene Dietrich), der sich kritisch mit der nationalsozialistischen Vergangenheit von Menschen im besetzten Deutschland auseinandersetzte.

Nach 1950 war Wilder meist auch als Produzent an seinen Filmen beteiligt. Er schuf Klassiker wie Boulevard der Dämmerung (1950), mit Gloria Swanson als verblendeter Ex-Diva, Das verflixte 7. Jahr (1955) und Manche mögen's heiß (1959), beide mit Marilyn Monroe, Zeugin der Anklage (1958), erneut mit Marlene Dietrich, sowie Das Appartement (1960) und Das Mädchen Irma la Douce (1963), beide mit Shirley MacLaine.

Unter Wilders männlichen Hauptdarstellern ist Jack Lemmon hervorzuheben, der außer in Manche mögen's heiß, Das Appartement und Das Mädchen Irma la Douce auch in Der Glückspilz (1966), Avanti, Avanti (1972), Extrablatt (1974) und Buddy, Buddy (1981) eine Hauptrolle spielte; in Der Glückspilz und den letztgenannten beiden Filmen an der Seite Walter Matthaus, den Wilder ebenfalls sehr schätzte.

Wilders spätere Werke konnten an die Erfolge seiner Glanzzeit nicht anknüpfen. Ab Mitte der 1980er Jahre beschränkte er sich auf die Tätigkeit eines Beraters bei United Artists. 1989 ließ er seine Gemäldesammlung versteigern. Der Erlös betrug 32,6 Millionen US-Dollar.

[Bearbeiten] Privatleben

Wilder war von 1936 bis 1947 mit Judith Coppicus-Iribe verheiratet. Sie haben eine gemeinsame Tochter, Victoria (* 1939). 1949 heiratete Wilder die Schauspielerin und Sängerin Audrey Young.

[Bearbeiten] Filmografie (Auszug)

Legende:

1 Jahr der ersten öffentlichen Aufführung
2 Beteiligung Wilders: Produktion, Regie, Buch, Darsteller

[Bearbeiten] bis 1945

bis 1936 unter dem Namen „Billie Wilder“

Jahr1 Beteilg.2 Deutscher Titel (Originaltitel)
1929 B Der Teufelsreporter [Stummfilm]
1930 B Menschen am Sonntag [Stummfilm]
1931 B Emil und die Detektive
1931 B Ihre Hoheit befiehlt
1932 B Das Blaue vom Himmel
1932 B Ein blonder Traum
1934 R/B Mauvaise graine
1938 B Blaubarts achte Frau (Bluebeard's Eighth Wife)
1938 B That Certain Age
1939 B Enthüllung um Mitternacht (Midnight)
1939 B Ninotschka (Ninotchka)
1940 B Rhythm on the River
1940 B Arise, My Love
1941 B Erwachen in der Dämmerung (Hold Back the Dawn)
1941 B Wirbelwind der Liebe (Ball of Fire)
1942 R/B Der Major und das Mädchen (The Major and the Minor)
1943 R/B Fünf Gräber bis Kairo (Five Graves to Cairo)
1944 R/B Frau ohne Gewissen (Double Indemnity)
1945 R/B Das verlorene Wochenende (The Lost Weekend)
[[Filmjahr {{{58}}}|{{{58}}}]] {{{59}}} {{{60}}}
[[Filmjahr {{{61}}}|{{{61}}}]] {{{62}}} {{{63}}}
[[Filmjahr {{{64}}}|{{{64}}}]] {{{65}}} {{{66}}}
[[Filmjahr {{{67}}}|{{{67}}}]] {{{68}}} {{{69}}}
[[Filmjahr {{{70}}}|{{{70}}}]] {{{71}}} {{{72}}}
[[Filmjahr {{{73}}}|{{{73}}}]] {{{74}}} {{{75}}}
[[Filmjahr {{{76}}}|{{{76}}}]] {{{77}}} {{{78}}}
[[Filmjahr {{{79}}}|{{{79}}}]] {{{80}}} {{{81}}}
[[Filmjahr {{{82}}}|{{{82}}}]] {{{83}}} {{{84}}}
[[Filmjahr {{{85}}}|{{{85}}}]] {{{86}}} {{{87}}}
[[Filmjahr {{{88}}}|{{{88}}}]] {{{89}}} {{{90}}}
[[Filmjahr {{{91}}}|{{{91}}}]] {{{92}}} {{{93}}}
[[Filmjahr {{{94}}}|{{{94}}}]] {{{95}}} {{{96}}}
[[Filmjahr {{{97}}}|{{{97}}}]] {{{98}}} {{{99}}}
[[Filmjahr {{{100}}}|{{{100}}}]] {{{101}}} {{{102}}}
[[Filmjahr {{{103}}}|{{{103}}}]] {{{104}}} {{{105}}}
[[Filmjahr {{{106}}}|{{{106}}}]] {{{107}}} {{{108}}}
[[Filmjahr {{{109}}}|{{{109}}}]] {{{110}}} {{{111}}}
[[Filmjahr {{{112}}}|{{{112}}}]] {{{113}}} {{{114}}}
[[Filmjahr {{{115}}}|{{{115}}}]] {{{116}}} {{{117}}}
[[Filmjahr {{{118}}}|{{{118}}}]] {{{119}}} {{{120}}}
[[Filmjahr {{{121}}}|{{{121}}}]] {{{122}}} {{{123}}}
[[Filmjahr {{{124}}}|{{{124}}}]] {{{125}}} {{{126}}}
[[Filmjahr {{{127}}}|{{{127}}}]] {{{128}}} {{{129}}}
[[Filmjahr {{{130}}}|{{{130}}}]] {{{131}}} {{{132}}}
[[Filmjahr {{{133}}}|{{{133}}}]] {{{134}}} {{{135}}}
[[Filmjahr {{{136}}}|{{{136}}}]] {{{137}}} {{{138}}}
[[Filmjahr {{{139}}}|{{{139}}}]] {{{140}}} {{{141}}}
[[Filmjahr {{{142}}}|{{{142}}}]] {{{143}}} {{{144}}}
[[Filmjahr {{{145}}}|{{{145}}}]] {{{146}}} {{{147}}}
[[Filmjahr {{{148}}}|{{{148}}}]] {{{149}}} {{{150}}}


[Bearbeiten] ab 1946

Jahr1 Beteilg.2 Deutscher Titel (Originaltitel)
1948 R/B Kaiserwalzer (The Emperor Waltz)
1948 R/B Eine auswärtige Affäre (A Foreign Affair)
1950 R/B Boulevard der Dämmerung (Sunset Blvd.)
1951 P/R/B Reporter des Satans (Ace in the Hole)
1953 P/R/B Stalag 17 (Stalag 17)
1954 P/R/B Sabrina (Sabrina)
1955 P/R/B Das verflixte 7. Jahr (The Seven Year Itch)
1957 R/B Lindbergh – Mein Flug über den Ozean (The Spirit of St. Louis)
1957 P/R/B Ariane – Liebe am Nachmittag (Love in the Afternoon)
1957 R/B Zeugin der Anklage (Witness for the Prosecution)
1959 P/R/B Manche mögen’s heiß (Some Like It Hot)
1960 P/R/B Das Appartement (The Apartment)
1961 P/R/B Eins, zwei, drei (One, Two, Three)
1963 P/R/B Das Mädchen Irma la Douce (Irma la Douce)
1964 P/R/B Küss mich, Dummkopf (Kiss Me, Stupid)
1966 P/R/B Der Glückspilz (The Fortune Cookie)
1970 P/R/B Das Privatleben des Sherlock Holmes (The Private Life of Sherlock Holmes)
1972 P/R/B Avanti, Avanti (Avanti!)
1974 R/B Extrablatt (The Front Page)
1978 P/R/B Fedora (Fedora)
1981 R/B Buddy, Buddy (Buddy Buddy)
[[Filmjahr {{{64}}}|{{{64}}}]] {{{65}}} {{{66}}}
[[Filmjahr {{{67}}}|{{{67}}}]] {{{68}}} {{{69}}}
[[Filmjahr {{{70}}}|{{{70}}}]] {{{71}}} {{{72}}}
[[Filmjahr {{{73}}}|{{{73}}}]] {{{74}}} {{{75}}}
[[Filmjahr {{{76}}}|{{{76}}}]] {{{77}}} {{{78}}}
[[Filmjahr {{{79}}}|{{{79}}}]] {{{80}}} {{{81}}}
[[Filmjahr {{{82}}}|{{{82}}}]] {{{83}}} {{{84}}}
[[Filmjahr {{{85}}}|{{{85}}}]] {{{86}}} {{{87}}}
[[Filmjahr {{{88}}}|{{{88}}}]] {{{89}}} {{{90}}}
[[Filmjahr {{{91}}}|{{{91}}}]] {{{92}}} {{{93}}}
[[Filmjahr {{{94}}}|{{{94}}}]] {{{95}}} {{{96}}}
[[Filmjahr {{{97}}}|{{{97}}}]] {{{98}}} {{{99}}}
[[Filmjahr {{{100}}}|{{{100}}}]] {{{101}}} {{{102}}}
[[Filmjahr {{{103}}}|{{{103}}}]] {{{104}}} {{{105}}}
[[Filmjahr {{{106}}}|{{{106}}}]] {{{107}}} {{{108}}}
[[Filmjahr {{{109}}}|{{{109}}}]] {{{110}}} {{{111}}}
[[Filmjahr {{{112}}}|{{{112}}}]] {{{113}}} {{{114}}}
[[Filmjahr {{{115}}}|{{{115}}}]] {{{116}}} {{{117}}}
[[Filmjahr {{{118}}}|{{{118}}}]] {{{119}}} {{{120}}}
[[Filmjahr {{{121}}}|{{{121}}}]] {{{122}}} {{{123}}}
[[Filmjahr {{{124}}}|{{{124}}}]] {{{125}}} {{{126}}}
[[Filmjahr {{{127}}}|{{{127}}}]] {{{128}}} {{{129}}}
[[Filmjahr {{{130}}}|{{{130}}}]] {{{131}}} {{{132}}}
[[Filmjahr {{{133}}}|{{{133}}}]] {{{134}}} {{{135}}}
[[Filmjahr {{{136}}}|{{{136}}}]] {{{137}}} {{{138}}}
[[Filmjahr {{{139}}}|{{{139}}}]] {{{140}}} {{{141}}}
[[Filmjahr {{{142}}}|{{{142}}}]] {{{143}}} {{{144}}}
[[Filmjahr {{{145}}}|{{{145}}}]] {{{146}}} {{{147}}}
[[Filmjahr {{{148}}}|{{{148}}}]] {{{149}}} {{{150}}}


[Bearbeiten] Auszeichnungen

Academy Awards

gemeinsam mit Charles Brackett

gemeinsam mit Charles Brackett, D.M. Marshman Jr.

gemeinsam mit I.A.L. Diamond

Golden Globes

Writers Guild of America

gemeinsam mit Charles Brackett und D.M. Marshman Jr.

  • 1955 WGA Awards (Screen) für die am besten geschriebene amerikanische Komödie Sabrina (1955),

gemeinsam mit Samuel L. Taylor und Ernest Lehman

gemeinsam mit I.A.L. Diamond

gemeinsam mit I.A.L. Diamond

  • 1961 WGA Award (Screen) für die am besten geschriebene amerikanische Komödie Das Appartement (1960)

gemeinsam mit I.A.L. Diamond

Directors Guild of America

gemeinsam mit Hal W. Polaire (Regie-Assistenz)

Cannes Film Festival

Laurel Awards

  • 1963 Golden Laurel für den Spitzen-Produzenten/Regisseur

PGA Golden Laurel Awards

BAFTA Awards

Blue Ribbon Awards

Bodil Awards

David di Donatello

  • 1975 David di Donatello für den besten Regisseur in Extrablatt (1974)

Deutscher Filmpreis

  • 1973 Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
  • 1997 Ehrenpreis an eine ausländische Persönlichkeit für herausragende Leistungen im Bereich des Films (Gesamtwerk)

Europäischer Filmpreis

  • 1992 Felix für das Lebenswerk

Internationale Filmfestspiele Berlin

Fotogramas de Plata

  • 1982 Fotogramas de Plata für den besten (ausländischen) Film Fedora (1982),

gemeinsam mit "Atlantic City (1980)

Italian National Syndicate of Film Journalists

Los Angeles Film Critics Association Award

  • 1994 Career Achievement Award

Venedig Film Festival

Walk of Fame

  • (Jahr unbek.) Stern auf dem Walk of Fame: 1751 Vine Street

[Bearbeiten] Quellen

  1. Karasek, Hellmuth, Billy Wilder. Eine Nahaufnahme. München, 1994. ISBN 3453072014

[Bearbeiten] Literatur (Auswahl)

  • Rolf Aurich, Andreas Hutter, Wolfgang Jacobsen, Günter Krenn (Hg.): "Billie". Billy Wilders Wiener journalistische Arbeiten. Wien: verlag filmarchiv austria, 2006. ISBN-10: 3-901932-90-9. ISBN-13: 978-3-901932-90-8
  • Cameron Crowe: Hat es Spaß gemacht, Mr. Wilder? Verlag Diana, 2000. ISBN 3-82845031-8
  • Gerd Gemünden: Filmemacher mit Akzent: Billy Wilder in Hollywood. Wien: Synema, 2006. ISBN 3-901644-20-2
  • Michael Hanisch: Billy Wilder. Von Galizien nach Beverly Hills. Berlin: Hentrich und Hentrich, 2004. ISBN 3-93347172-9.
  • Daniel Hermsdorf: Billy Wilder. Filme - Motive - Kontroverses. Bochum: Paragon-Verlag, 2006. ISBN 3-932872-16-9.
  • Glenn Hopp: Billy Wilder. Sämtliche Filme. Köln: Taschen, 2003. ISBN 3-82281685-X
  • Glenn Hopp: Billy Wilder. Filme mit Esprit 1906-2002. Köln: Taschen, 2003.
  • Andreas Hutter, Klaus Kamolz: Billie Wilder. Eine europäische Karriere. Böhlau, Wien, Köln, Weimar, 1998. ISBN 3-205-98868-X
  • Claudius Seidl: Billy Wilder. Seine Filme – sein Leben. München: Heyne, 1988. ISBN 3-453-00657-7
  • Neil Sinyard, Adrian Turner: Billy Wilders Filme. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Spiess, 1980. ISBN 3-89166327-7

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu