Hans Kemmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans auch Johann Kemmer (* ca. 1495; † 2. August 1561 in Lübeck) war ein deutscher Maler der Renaissance.
Seine Ausbildung erfolgte wohl um 1515-20 in der Wittenberger Werkstatt Lucas Cranach des Älteren. Ab Herbst 1522 ist Kemmer in Lübeck als Mitglied des Maleramts und mit eigenen Aufträgen nachgewiesen. Zu dieser Zeit war der Lübecker Kunstmarkt noch in voller Blüte und schon 1528 erwarb Kemmer ein Haus in der Königstraße. Zwei Altäre aus dieser Zeit befinden sich als sakrale Kunstwerke Kemmers in der Sammlung des St. Annen Museums in Lübeck. Mit der Reformation gingen in Lübeck die Aufträge für Kunstwerke dieser Art zurück; Kemmer stellte sich erfolgreich auf die Portraitmalerei um. So werden ihm auch mehrere Portraits Lübecker Bürgermeister im Rathaus zugeschrieben. Er wurde mehrfach Ältermann des Maleramtes und signierte mit HK.
[Bearbeiten] Museumsbesitz
- Museum der bildenden Künste, Leipzig
- Niedersächsische Landesgalerie, Hannover
- Staatsgalerie, Schwerin
[Bearbeiten] Literatur
- A. Bruns (Hrsg.): Lübecker Lebensläufe, 1993, ISBN 3-529-02729-4
- Chr. Emmendörffer: Hans Kemmer - Ein Lübecker Maler der Reformationszeit, Diss., Heidelberg 1996
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hans Kemmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kemmer, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Johann Kemmer |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler der Renaissance |
GEBURTSDATUM | ca. 1495 |
STERBEDATUM | 2. August 1561 |
STERBEORT | Lübeck |