Hans Kopfermann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Kopfermann (* 26. April 1895 in Breckenheim bei Wiesbaden; † 28. Januar 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.
Kopfermann war 1937 außerplanmäßiger Professor an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg (der heutigen Technischen Universität Berlin), ab 1937 ordentlicher Professor an der Universität Kiel und ab 1942 an der Universität Göttingen. Schließlich war er ab 1953 ordentlicher Professor und Direktor des I. Physikalischen Instituts der Universität Heidelberg.
Er war der Lehrer u.a. von Hans Georg Dehmelt und Wolfgang Paul.
Kopfermann gehörte 1957 zu den Unterzeichnern des Manifests der Göttinger Achtzehn.
[Bearbeiten] Werke
- Hans Kopfermann, Kernmomente, Leipzig 1940; 2. neubearb. Aufl.: Frankfurt 1956.
- Hans Kopfermann, Physics of Electron Shells, Fiat Review of German Science 1939-1946, Vol. 12, Petersburg (N.Y.) 1950.
[Bearbeiten] Literatur
Lieb, Klaus-Peter: „Theodor Schmidt and Hans Kopfermann - Pioneers in Hyperfine Physics“, Hyperfine Interactions 136-137, No. 3-8, November 2001.
[Bearbeiten] Weblinks
Klaus Schlüpmann, Vergangenheit im Blickfeld eines Physikers - Hans Kopfermann 1895 - 1963, 2002).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kopfermann, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 26. April 1895 |
GEBURTSORT | Breckenheim bei Wiesbaden |
STERBEDATUM | 28. Januar 1963 |
STERBEORT | Heidelberg |