Hans von Burghausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans von Burghausen (* um 1350 bis 1360 in Burghausen; † 10. August 1432 in Landshut) war ein deutscher Baumeister der Spätgotik.
In der älteren Literatur oft auch als Hans Stethaimer, Stetheimer, Stettenheimer usw. bezeichnet, lernte er vermutlich bei der Wiener Bauhütte und auch der Parler Bauhütte. Er erbaute die Martinskirche in Landshut, den Chor der Franziskanerkirche in Salzburg, sowie die Kirche St. Nikolaus in Neuötting, St. Jakob in Straubing, St. Jakob in Wasserburg am Inn und viele weitere kleinere Bauten.
Merkmale seiner Bauweise waren 3-schiffige Hallenkirchen und niedrige, in die Strebepfeiler eingestellte Kapellen. Als Baumaterial verwendete er Backstein. Die Türme seiner Kirchen gehen von quadratischen Grundriss in oktogonalen Grundriss über.
[Bearbeiten] Literatur
- John W. Cook: A New Chronology of Hanns von Burghausen's Late Gothic Architecture, Gesta, Vol. 15, No. 1/2, Essays in Honor of Sumner McKnight Crosby (1976), pp. 97-104, doi:10.2307/766755
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hans von Burghausen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Baumeister der Sätgotik |
GEBURTSDATUM | zwischen 1350 und 1360 |
GEBURTSORT | Burghausen |
STERBEDATUM | 10. August 1432 |
STERBEORT | Landshut |