Harmersbachtalbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Harmersbachtalbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke: | 722 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 10,6 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Harmersbachtalbahn ist eine 10,6 km lange Nebenbahn, die in Biberach (Baden) von der Schwarzwaldbahn abzweigt und in Oberharmersbach-Riersbach endet.
Eröffnet wurde die Harmersbachtalbahn am 15. Dezember 1904 durch die Bau- und Betriebsunternehmung Vering & Waechter in Berlin, von der sie am 1. April 1917 auf die Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft AG überging. Seit 1963 gehört sie zur landeseigenen Südwestdeutschen Verkehrs AG (SWEG). Deren Tochter, die Ortenau-S-Bahn (OSB), betreibt heute die Strecke.
Seit Dezember 2005 werden einzelne Fahrten über Biberach hinaus von bzw. nach Offenburg durchgebunden. Der Schienenverkehr wird durch eine parallel verlaufende Buslinie der SWEG ergänzt.