Harrassenklettern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Harrassenklettern ist eine Sportart, die zum Ziel hat, möglichst viele Harrassen (Bierkästen) aufeinander zu stapeln und dabei selber auf den Harrassen nach oben zu klettern. Normalerweise steht man mit beiden Füßen auf der obersten Harrasse und versucht, die nächste Harrasse oben aufzusetzen und dann wieder hochzuklettern, um die nächste Harrasse anzubringen. Je nach Geschicklichkeit und Übung des Kletternden können zwischen 10 und 50 Harrassen aufeinandergestapelt werden, bis der Turm umstürzt. Wegen der möglichen Höhe des Harrassenturms ist eine Sicherung der kletternden Person und der Harrassen unumgänglich.
[Bearbeiten] Mögliche Sicherung
Meistens wird zum Harrassenklettern ein auf einem LKW montierten Kran verwendet, an dem drei Seile befestigt sind. Ein Erstes dien dazu, den Fall des Kletternden aufzufangen und ihn danach wieder auf den Boden zu lassen. Das zweite Seil wird verwendet, um die Harrasse vom Boden zur kletternden Person hinaufzuhissen, damit diese sie oben auf den Turm aufsetzen kann. Das dritte Seil, an dem alle Harrassen mit einem Karabinerhaken eingehakt sind, dient dazu, dass die Harrassen nicht frei auf das Publikum fallen und dadurch beschädigt werden können.