Hasselvorsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1956–1960 |
Höhe über Talsohle: | ... m |
Höhe über Gründungssohle: | 21 m |
Höhe der Mauerkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 1,64 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 25 ha |
Mauervolumen: | 14.000 m³ |
Kronenlänge: | 141,3 m |
Kronenbreite: | 2,5 m |
Einzugsgebiet: | 44,1 km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Die Hasselvorsperre oder „Vorsperre Hassel“ ist eine Vorsperre der Rappbode-Talsperre. Sie liegt bei Hasselfelde in Sachsen-Anhalt. Das gestaute Gewässer ist die Hassel, der östliche der beiden Zuflüsse zur Rappbode-Talsperre. Sie dient mit ihren Vorsperren der Trinkwasserversorgung und gehört zum Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt. Der Zweck der Vorsperre ist die mechanische und biologische Vorreinigung des Wassers, bevor es in die Hauptsperre fließt. Das Wasser kann aus unterschiedlichen Höhen entnommen und übergeleitet werden.
Das Absperrbauwerk ist eine 21 m hohe Gewichtsstaumauer. Der Bauwerks-Untergrund besteht zum überwiegenden Teil aus Grauwacke und in geringem Maße aus dünnspaltendem Tonschiefer.
Es gibt einen Rundwanderweg um die Hasselvorsperre herum. Das Bauwerk der Vorsperre ist für Spaziergänger begehbar, Angeln im Stausee ist mit Genehmigung möglich.
Siehe auch:
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 42′ 22" N, 10° 49′ 49" O