Hassrede
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hassrede (engl. hate speech), auch Hasssprache oder Sprache des Hasses genannt, meint Formen sprachlicher Ausdrucksweise, die zu Gewalt, Ausgrenzung oder die Benachteiligung gegenüber einer Person oder eine Gruppe von Menschen anreizen soll oder befördert, sie einschüchtert oder bedroht und zu diesem Zweck äußere, religiöse oder kulturelle Markierungen vornimmt oder von den Betroffenen selbst gewählte oder verwendete Bezeichnungen zu diesem Zweck missbraucht.
[Bearbeiten] Literatur
Zur Debatte in den USA
- Milton Heumann, Thomas W. Church (1997): Hate speech on campus: cases, case studies and commentary Boston, Mass. Selbstverlag.
Über den Zusammenhang von Meinungsfreiheit vs. Zensur in Sachen hate speech
- Ursula Owen (1998): The speech that kills . Index on Censorship.
Zur linguistischen Erforschung rassistischer Hasssprache
- Jobst Paul: Das >Tier<-Konstrukt - und die Geburt des Rassismus. Zur kulturellen Gegenwart eines vernichtenden Arguments. Unrast Verlag ISBN 3-89771-731-4 [insb. S.10 - 28]
Hasssprache als Symbolsprache brauner Esoteriker, rechtsextremer Parteien, militanter Neonazis
- Friedrich Paul Heller, Anton Maegerle: Die Sprache des Hasses. Rechtsextremismus und völkische Esotherik. Schmetterlings Verlag, Stuttgart. ISBN 3-89657-091-9
Hassrede und Rechtsfragen
- Anja Zimmer (2001): Hate Speech im Völkerrecht: rassendiskriminierende Äußerungen im Spannungsfeld zwischen Rassendiskriminierungsverbot und Meinungsfreiheit. Frankfurt/M.
- Rositza Stoykova: Die Hassrede – europäischer Rechtsrahmen und gesetzliche Regelung in Bulgarien [1]
- Stiftung Sozialgeschichte (2005): Hate Speech in den USA: Eine Betrachtung des Juristischen Diskurses und Darüber Hinaus. [2]
- Human Right Watch, "Hate Speech" & Freedom of Expression. A Human Rights Watch Policy Paper, New York, Human Rights Watch, 1992.