Hauptstaatsarchiv Dresden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Sächsische Hauptstaatsarchiv Dresden ist das Ministerialarchiv des Freistaates Sachsen und das Archiv der Zentralbehörden der Königreichs und Kurfürstentum Sachsen. Als eines der größten deutschen Staatsarchive verwahrt es rund 30 laufende Regalkilometer Urkunden, Amtsbücher, Akten, Zeichnungen, Karten und Risse sowie elektronische und andere Datenträger aus elf Jahrhunderten deutscher Geschichte. Die Grundlage der Tätigkeit des Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden bildet das Archivgesetz des Freistaates Sachsen.
Am Hauptstaatsarchiv Dresden wirkten u.a.:
- Karl von Weber (Direktor ab 1849)
- Hans Beschorner (Direktor bis 1937)
- Hellmut Kretzschmar (Direktor 1937-1958)
- Reiner Groß (Direktor 1975-1994)
Koordinaten: 51° 3′ 35" n. Br., 13° 44′ 49" ö. L.