Reiner Groß
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reiner Groß (* 3. August 1937 in Zwickau) ist ein deutscher Archivar und Historiker.
Nach dem Studium der Fächer Geschichte, Historische Hilfswissenschaften, Pädagogik und Archivwissenschaft in Leipzig und Berlin übernahm Reiner Groß 1960 eine Stelle als wissenschaftlicher Archivar am Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden. 1964 promovierte er über ein Thema zur bürgerlichen Agrarreform in Sachsen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und 1987 habilitierte er mit einer Untersuchung zu Aspekten der territorialgeschichtlichen Entwicklung vom 16. bis 19. Jahrhundert.
1975 übernahm Reiner Groß die Direktion des damaligen Staatsarchivs Dresden, die er bis 1994 ausübte. Dann folgte er dem Ruf an die Technische Universität Chemnitz auf die Professur für Regionalgeschichte Sachsens, die er bis zum Emeritierung 2002 inne hatte.
Seit 1988 ist Reiner Groß Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig und leitet gegenwärtig die Historische Kommission für Sachsen. Er ist u. a. Mitherausgeber des Historischen Atlas von Sachsen.
Professor Dr. Reiner Groß betreute u. a. die Doktorarbeit von Manfred Wilde.
[Bearbeiten] Werke
Das umfangreiche Schriftenverzeichnis (mehr als 250 Arbeiten zur Archivwissenschaft, Landesgeschichte Sachsens und Stadtgeschichte von Dresden) von Reiner Groß befindet sich abgedruckt in:
Landesgeschichte und Archivwesen. Festschrift für Reiner Groß zum 65. Geburtstag.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Reiner Groß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Historischer Atlas von Sachsen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Groß, Reiner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archivar und Historiker |
GEBURTSDATUM | 3. August 1937 |
GEBURTSORT | Zwickau |