Haushälterin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Haushälterin ist eine Frau, die in einem Haushalt verschiedene Heimarbeiten gegen Entlohnung erledigt. Dazu zählt unter anderem Kinderbetreuung, Essenszubereitung, Reinemachen oder Wäschewaschen.
Der Ursprung des Berufes ist mit der Sesshaftwerdung des Menschen verbunden. Seit dem Beginn schriftlicher Aufzeichnungen verfügen wir über Belege für Dienerinnen oder Diener im Familienhaushalt.
Eine männliche Entsprechung wäre der (Haus-) Diener. Da jedoch über Jahrtausende hinweg Heimarbeiten als weibliche Domäne angesehen wurden, waren Kinderbetreuung und Reinemachen im Haushalt kein originär männliches Aufgabenfeld. Der Beruf ist daher bis heute weiblich dominiert.
Aufgrund von veränderten Lebensumständen des Menschen und technischen Innovationen im Haushalt (Waschmaschine, Spülmaschine etc.) seit Beginn der Moderne ist die klassische Haushälterin heutzutage ein zunehmend seltener anzutreffendes Phänomen.
Die wichtigsten Eigenschaften einer Haushälterin sind/waren Fleiß, Ordentlichkeit, Treue zur Herrschaft, Aufrichtigkeit und Sittsamkeit.
[Bearbeiten] Verwandte Themen
[Bearbeiten] Weblinks
- www.arbeitsagentur.de – Die Arbeitsagentur stellt den Beruf Hausangestellte bzw. Hausangestellter vor.