Hausmutter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hausmutter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Noctua pronuba | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Die Hausmutter (Noctua pronuba) gehört zu der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Der nachtaktive Falter ist weit verbreitet und bewohnt alle Lebensräume. In der Nacht dringt er häufig in Häusern ein, um tagsüber darin zu ruhen. Deshalb bekam er auch den Namen Hausmutter.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Flügelfarbe der Vorderflügel variiert von hellbraun mit dunklen Flecken über gelbgrün bis zu dunkelbraun. Die Weibchen haben etwas hellere Flügel als die Männchen. Bei den Hinterflügeln ist die Färbung gelb mit schwarzen Rändern. Die Flügelspannweite beträgt zwischen fünf und sechs Zentimeter. Ein besonderes Merkmal unterscheidet die Hausmutter von anderen Nachtfaltern. Sie kann ohne Aufwärmung der Flügel durch schnelles Vibrieren abfliegen. Im Flug werden Feinde durch die gelb-schwarze Färbung der Hinterflügel, die gut sichtbar ist, abgeschreckt.
[Bearbeiten] Ähnliche Arten
- Breitflügelige Bandeule (Noctua comes)
- Gelbe Bandeule (Noctua fimbriata)
- (Noctua interjecta)
[Bearbeiten] Ernährung
Die Raupe der Hausmutter, die sich in einer Erdhöhle verpuppt, ernährt sich von vielen niedrigen Pflanzenarten, wie Gräsern.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Art ist im gesamten Europa einschließlich Island verbreitet. Die Verbreitungsgrenze reicht bis Mittelfennoskandien im Norden und Nordafrika, den Kanarischen Inseln und Ägypten im Süden. Weitere Verbreitungsgebiete befinden sich in Vorderasien (Afghanistan, Nordwestindien) und in Russland. In Nordamerika wurde die Art eingeschleppt (Kanada) und befindet sich dort in Ausbreitung.
[Bearbeiten] Literatur
- Günter Ebert, Axel Steiner: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 7, Nachtfalter V (Eulen (Noctuidae) 3. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 1998. ISBN 3-800-13500-0
- Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Tagfalter, Eulen, Schwärmer, Spinner, Spanner., Neumann Verlag Radebeul 1991, ISBN 3-740-20092-8
- Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles, Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Hausmutter – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- www.lepiforum.de
- www.schmetterling-raupe.de
- www.insektenbox.de
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Markku Savela: Lepidoptera and some other life forms (englisch)
- Ian Kimber: Guide to the moths of Great Britain and Ireland (englisch)
- Fauna Eropaea Taxonomie (englisch)