Healthism
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Healthism ist ein kaum zu übersetzender Begriff. Er wurde zuerst verwendet von R. Crawford, der 1980 in einem Artikel eine Ausweitung des Gesundheitsbegriffes auf alle Lebensbereiche und damit eine Überwertigkeit des Gesundheitsdenkens beschrieb. Aufgegriffen wurde der Begriff von dem Toxikologen, Epidemiologen und Medizinkritiker Petr Skrabanek, Autor des Buches Torheiten und Trugschlüsse in der Medizin. Er publizierte in seinem Todesjahr 1994 das Werk The Death of Humane Medicine and the Rise of Coercive Healthism (Tod der humanen Medizin und Aufstieg des Zwangs zur Gesundheit). Er beschreibt darin eine „Gesundheitsideologie“, welche das Gesundheitsverhalten der Bürger radikal reglementiere. Im ersten Teil seiner Arbeit definiert und kritisiert er "healthism" ("when health is not just a personal yearning but is part of state ideology") als gesellschaftliches Problem und Teil einer staatlichen Ideologie. Der Raucher Skrabanek wurde 1998 als Wissenschaftler diskreditiert, als ein Dokument des Tabakkonzerns Philip Morris ihn als "Berater" bezeichnete.
James Le Fanu definierte 2000 den Begriff als eine Art Verhaltensstörung psychisch labiler Menschen, auch als Gesundheitshysterie übersetzbar. Sie wurde von le Fanu beschrieben als eine von der Medizin inspirierte Besessenheit mit lächerlichen oder nicht-existenten Bedrohungen der Gesundheit.
Siehe auch: Medikalisierung, Gesundheitsreformen
[Bearbeiten] Literatur
- R. Crawford, "Healthism and the medicalization of everyday life" Internat. Journal of Health Services. 1980;10(3):365-88.
- Petr Skrabanek: "The Death of Humane Medicine and the Rise of Coercive Healthism" St Edmundsbury Press, Bury St Edmunds, Dublin 1994, 212 5. ISBN 0-907631-59-2
- Clare Dyer: "Tobacco company set up network of sympathetic scientists" British Medical Journal. 1998;316:1553 (23 May)
- James Le Fanu:The Rise and Fall of Modern Medicine, Carroll & Graf, New York, 2000 ISBN 0349112800