aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Heckenkirschen oder Geißblätter (Lonicera) sind eine Gattung von ca. 180 Sträuchern und Lianen aus der Familie der Geißblattgewächse. Als „Heckenkirschen“ werden vor allem die strauchig wachsenden Arten bezeichnet, bei denen die Blüten paarweise stehen. Die aus einem Blütenpaar hervorgehenden Beeren sind bei manchen Arten zu einer Doppelbeere verwachsen (diese Arten heißen auch Doppelbeere). Die Lianen (mit mehrblütigen Blütenständen) werden dagegen meist als „Geißblatt“, umgangssprachlich auch als „Jelängerjelieber“, bezeichnet.
Die Blüten aller Arten besitzen eine längliche bis sehr lange, zygomorphe Kronröhre. Nach der Entfaltung der Knospe ist die Kronröhre noch geschlossen und sieht dann keulenförmig aus. Der verdickte Teil spaltet sich dann in einen einzelnen, nach unten zeigenden Zipfel, welcher eine Unterlippe darstellt, und vier (bei vielen Arten weitgehend miteinander verwachsene) Zipfel, die nach oben zeigen. Die verschiedenen Arten sind an Nachtfalter (speziell Schwärmer), Hummeln, Bienen, Wespen oder Schwebfliegen als Bestäuber angepasst.
[Bearbeiten] Mitteleuropäische Arten
Doppelbeeren der Blauen Heckenkirsche (
Lonicera coerulea)
Blütenpaare der Tataren-Heckenkirsche (
Lonicera tatarica)
„Jelängerjelieber“ ist ebenfalls der Titel eines Albums der Band „Klee“. Der Titel wurde unter anderem wegen der beruhigenden Wirkungen des Geißblattgewächses gewählt.
- Harry Garms: Pflanzen und Tiere Europas, Taschenbuchausgabe, München (dtv) 1969, ISBN 3-423-03013-5
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD, Gefäßpflanzen, 1. Aufl., Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1972