Heißriss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Heißriss ist eine Beschädigung des Werkstückes während eines Schweißvorganges. Der Riss entsteht während der Erstarrung (im Gegensatz zu Kaltrissen) bei Temperaturen, die zwischen der Solidus- und der Liquidustemperatur liegen und ist damit ein typischer Fehler bei der Schweißnahterstarrung.
Allgemein wird davon ausgegangen, dass sich bei Legierungen eine eutektische oder nicht-metallische Phase vor oder auf den erstarrenden Dendriten bildet. Diese kann dann von den beim Schweißen entstehenden Spannungen auseinandergerissen werden. Die Heißrisse können auch in der Wärmeeinflusszone (WEZ) entstehen, also in dem Bereich des Werkstoffes, der von der Schweißwärme metallografisch beeinflusst wird. Im Gegensatz dazu entstehen Kaltrisse aufgrund von großen Härteunterschieden, Schrumpf- oder Eigenspannungen sowie Wasserstoffversprödung.