Heiko Maas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heiko Maas (* 19. September 1966 in Saarlouis) ist ein deutscher Politiker (SPD). Maas ist seit 1999 Vorsitzender seiner Fraktion und somit Oppositionsführer im saarländischen Landtag. 2000 wurde er Landesvorsitzender der SPD Saar, seit 2001 ist der Mitglied im SPD-Bundesvorstand.
[Bearbeiten] Ausbildung und Anfänge
Nach seinem Abitur 1986 studierte er Jura an der Universität des Saarlandes. 1992 wurde er Vorsitzender der saarländischen Jusos und profilierte sich gegen den damalige Ministerpräsidenten des Saarlandes, Oskar Lafontaine, mit harscher Kritik. Durch einen Personenwahlkampf der SPD-Jugendorganisation zieht Maas 1994 in den saarländischen Landtag ein.
[Bearbeiten] Politische Ämter
1996 ernennt ihn der damalige Umweltminister Leonhard zum Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr, dessen Nachfolge er als jüngster Minister Deutschlands im Jahr 1998 antritt. 1999 verliert die SPD erstmals nach 14 Jahren die Landtagswahl. Peter Müller (CDU) gewinnt mit einem Prozent Vorsprung gegenüber dem Amtsinhaber Reinhard Klimmt. Heiko Maas wird mit Übernahme des Fraktionsvorsitzes Oppositionsführer im Zwei-Parteien-Parlament.
Im November 2003 wird er zum Spitzenkandidaten der Saar-SPD gewählt.
Bei der Landtagswahl im Herbst 2004 unterliegt er deutlich mit nur 30,8 % der Stimmen gegen den Amtsinhaber Peter Müller.
[Bearbeiten] Familie
Heiko Maas ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maas, Heiko |
KURZBESCHREIBUNG | Vorsitzender der SPD Saarland |
GEBURTSDATUM | 19. September 1966 |
GEBURTSORT | Saarlouis |