Reinhard Klimmt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reinhard Klimmt (* 16. August 1942 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Er war zwischen 1998 und 1999 Ministerpräsident des Saarlandes und von 1999 bis 2000 Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Reinhard Klimmt hat sein Abitur in Osnabrück gemacht. Er hat in Osnabrück parallel zur Schule eine Ausbildung als Cellist absolviert. Er hat anschließend an der Universität Saarbrücken Geschichte studiert.
[Bearbeiten] Familie
Klimmt ist verheiratet und hat drei Kinder und vier Enkel.
[Bearbeiten] Partei
Er ist Mitglied der SPD seit 1964. Zwischen 1970 und 1975 war er Vorsitzender der saarländischen Jungsozialisten. Von 1976 bis 1996 Vorsitzender der SPD Saarbrücken. Dem Parteivorstand der SPD gehörte er von 1991 bis 2001 an.
Er ist seit 1979 Mitglied der Medienkommission der Partei, von 1986 war er deren stellvertretender Vorsitzender, von 1990 bis 1999 Vorsitzender.
1996 wurde er als Nachfolger von Oskar Lafontaine zum Landesvorsitzenden der SPD Saarland gewählt. Er trat von diesem Amt 2000 in der Konsequenz seines Rücktritts als Bundesverkehrsminister zurück.
Zur Zeit arbeitet er in der Grundsatzprogrammkommission der SPD mit.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Reinhard Klimmt war von 1975 bis 1999 für die SPD Mitglied im Saarländischen Landtag, und hier von 1985 bis 1998 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion.
Zwischen 1979 bis 1982 war er stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion. Seine Schwerpunkte lagen in der Bildungspolitik, vor allem in der Beruflichen Bildung und in der Medienpolitik. Sein besonderes Interesse galt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Frankreich und Lothringen.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
1998 wurde er Ministerpräsident des Saarlandes, nachdem Oskar Lafontaine als Bundesfinanzminister nach Bonn wechselte. Sein Amt musste er 1999 nach der mit einem hauchdünnen Rückstand verlorenen Landtagswahl an Peter Müller (CDU) abgeben.
Daraufhin holte ihn Gerhard Schröder als Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen als Nachfolger von Franz Müntefering in sein Kabinett. In dieser Zeit wurde eine Reihe von Infrastrukturprojekten auf den Weg gebracht.
Im Jahr 2000 trat Klimmt nach nur einjähriger Amtszeit zurück. Grund waren strittige Finanzfragen im Rahmen von Klimmts ehrenamtlicher Tätigkeit als Präsident beim saarländischen Fußballverein 1. FC Saarbrücken. Die Banken hatten dem Verein eine Verlängerung der überstrapazierten Kreditlinien nur unter der einzigen Bedingung konzediert, dass Klimmt Präsident des Vereins werden würde, was dieser nach längerer Abwägung, trotz der zahlreichen politischen Ämter, akzeptierte, da er sich dem Verein aus kulturellen und emotionalen Gründen stark verbunden fühlte. Ansonsten wäre der der Verein unweigerlich in den Konkurs gegangen.
Klimmt hat in den ersten Tagen seiner Amtszeit beim 1.FC von seinem Vorgänger verhandelte Sponsoringverträge mit der Caritas Trägergesellschaft Trier unterschrieben und damit Mittel in die Kasse des finanziell angeschlagenen Vereins gespült. Die fragwürdigen geschäftlichen Methoden dieser Gesellschaft wurden später bekannt und Klimmt musste eingestehen, die Verträge nicht ausreichend geprüft zu haben. Wegen Beihilfe zur Untreue erhielt er einen Strafbefehl von 90 Tagessätzen, unterhalb der Vorstrafe, den er annahm. Sein Nachfolger wurde Kurt Bodewig.
Heute ist Klimmt als Buchautor "Auf dieser Grenze lebe ich", "Africa is in my mind", "Die Molschder", als Kolumnist, Beauftragter der Deutsche Bahn AG und Aufsichtsratsvorsitzender des 1.FC Saarbrücken tätig. Er engagiert sich aktiv für den Aufbau demokratischer Strukturen und parlamentarischer Einrichtungen in mittelasiatischen Ländern.
[Bearbeiten] Liebhabereien
Klimmt hat ausgeprägte bibliophile Neigungen. Der begeisterte Büchersammler ersteigerte beispielsweise Reste der Leyen'schen Bibliothek in Blieskastel (siehe Damian Hartard von der Leyen). Er schreibt eine Kolumne für Abebooks.de.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Reinhard Klimmt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie, Gollenstein-Verlag
- Kolumne
Johannes Hoffmann | Heinrich Welsch | Hubert Ney | Egon Reinert | Franz-Josef Röder | Werner Klumpp (komm.) | Werner Zeyer | Oskar Lafontaine | Reinhard Klimmt | Peter Müller
Hans-Christoph Seebohm | Georg Leber | Lauritz Lauritzen | Kurt Gscheidle | Volker Hauff | Werner Dollinger | Jürgen Warnke | Friedrich Zimmermann | Günther Krause | Matthias Wissmann | Franz Müntefering | Reinhard Klimmt | Kurt Bodewig | Manfred Stolpe | Wolfgang Tiefensee
siehe auch: Amtsinhaber seit 1919
Eberhard Wildermuth | Fritz Neumayer | Victor-Emanuel Preusker | Paul Lücke | Ewald Bucher | Bruno Heck | Lauritz Lauritzen | Hans-Jochen Vogel | Karl Ravens | Dieter Haack | Oscar Schneider | Gerda Hasselfeldt | Irmgard Schwaetzer | Klaus Töpfer | Eduard Oswald | Franz Müntefering | Reinhard Klimmt | Kurt Bodewig | Manfred Stolpe | Wolfgang Tiefensee
Joseph Fischer (Grüne) | Otto Schily (SPD) | Herta Däubler-Gmelin (SPD) | Oskar Lafontaine (SPD) | Hans Eichel (SPD) | Werner Müller (parteilos) | Karl-Heinz Funke (SPD) | Renate Künast (Grüne) | Walter Riester (SPD) | Rudolf Scharping (SPD) | Peter Struck (SPD) | Christine Bergmann (SPD) | Andrea Fischer (Grüne) | Ulla Schmidt (SPD) | Franz Müntefering (SPD) | Reinhard Klimmt (SPD) | Kurt Bodewig (SPD) | Jürgen Trittin (Grüne) | Edelgard Bulmahn (SPD) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) | Bodo Hombach (SPD)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klimmt, Reinhard |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Politiker (SPD) |
GEBURTSDATUM | 16. August 1942 |
GEBURTSORT | Berlin |