Heinrich Altherr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Altherr (* 11. April 1878 in Basel; † 27. April 1947 in Zürich) war ein schweizerischer Maler. Er schuf zahlreiche Wandgemälde in Kirchen und öffentlichen Gebäuden.
Im Jahre 1913 kam er als Lehrer an die Kunstakademie in Stuttgart und wurde dort wenige Jahre später Direktor (1919-1921). Er lehrte dort vor allem Bildaufbau und Komposition und blieb bis 1939, als er nach Zürich zurückkehrte. Zwei Jahre zuvor war sein Stil von den herrschenden Nationalsozialisten der sogenannten entarteten Kunst zugerechnet worden.
Einige von Heinrich Altherrs Wandgemälden sind zu sehen in der Universität Zürich und in der Paulskirche in Basel. Sein Stil ist expressionistisch, und die Motive sind oft politisch oder sozialkritisch ausgerichtet.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Am Abend nach der Schlacht (ca.1935)
- Vision (ca.1935)
- Jüngstes Gericht (1939, Monumentalfresco, 4 m hoch, 12 m breit) in der Friedenskirche Heilbronn: Christus steht in der Mitte seitlich flankiert links die Gläubigen rechts die Ungläubigen. Er hält die linke Hand zum Friedensgruß erhoben, sieht aber nach rechts auf die Ungläubigen.
[Bearbeiten] Weblinks
- 2 Gemälde und ein Portraitfoto
- Werke von und über Heinrich Altherr im Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Altherr, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Maler |
GEBURTSDATUM | 11. April 1878 |
GEBURTSORT | Basel |
STERBEDATUM | 27. April 1947 |
STERBEORT | Zürich |