Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius (* 8. Mai 1802 in Thuine b. Lingen; † 11. April 1895 in Detmold) war ein Theologe, der als Privatlehrer im ostfriesischen Rheiderland (primär in Weener) lehrte.
Bekannt ist er bis heute durch die von ihm verfasste „Ostfriesische Geschichte“, die in den Jahren 1868 und 1869 in vier Bänden im Verlag Risius in Weener erschien. Bis zum Jahr 1815 orientierte er sich dabei an den Werken von Tileman Dothias Wiarda und Onno Klopp. Die daran anschließende Darstellung der hannoverschen Epoche (1815-1866) ist eng angelehnt an eine 1867 erschienene anonyme Schrift, die diese Zeit sehr kritisch beleuchtet. Durch die unkritische geschichtsschreiberische Arbeit von Perizonius prägte das polemische Gedankengut dieser Schrift lange Zeit das ostfriesische Geschichtsbild, da eine korrigierende Nachfolgearbeit lange auf sich warten ließ.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perizonius, Heinrich Friedrich Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe |
GEBURTSDATUM | 8. Mai 1802 |
GEBURTSORT | Thuine b. Lingen |
STERBEDATUM | 11. April 1895 |
STERBEORT | Detmold |