Heinrich Kuhl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Kuhl (* 17. September 1797 in Hanau; † 14. September 1821 in Bogor) war ein deutscher Zoologe.
Kuhl wurde in Hanau geboren. Er war Assistent von Coenraad Jacob Temminck am Naturhistorischen Museum in Leiden. 1817 veröffentlichte er eine Monografie über Fledermäuse und 1819 den Conspectus psittacorum. Er veröffentliche außerdem die erste Monografie über die Sturmvögel i.w.S. und eine Liste aller Vögel, die in den Planches Enluminees von Daubenton illustriert sind.
1820 reiste er zusammen mit seinem Freund Johan Coenraad van Hasselt (1797-1823) nach Java, damals ein Teil der Kolonie Niederländisch Ostindien, um die Tiere der Insel zu studieren. An das Museum in Leiden schickte er rund 200 Skelette und Felle von 65 Säugetierarten, 2.000 Vogelbälger, 1.400 Fische, 300 Reptilien und Amphibien, viele Insekten und Krebstiere.
1821 starb er in Buitenzorg - heute Bogor - an einer Leberinfektion aufgrund der ungewohnten klimatischen Bedingungen und seiner Überanstrengung nach weniger als einem Jahr in Java. Seine Arbeit wurde von Johan van Hasselt fortgeführt, der aber auch zwei Jahre später starb.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Kuhl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kuhl, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Zoologe |
GEBURTSDATUM | 17. September 1797 |
GEBURTSORT | Hanau |
STERBEDATUM | 14. September 1821 |
STERBEORT | Bogor |