1820
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | ►
◄◄ | ◄ | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Staatsstreich in Spanien: Spanien wird konstitutionelle Monarchie
- 29. Januar: Thronwechsel in Großbritannien. Auf Georg III. (Vereinigtes Königreich) folgt sein Sohn Georg IV. (Vereinigtes Königreich) der bereits seit 1811 für seinen erkrankten Vater als Regent amtiert.
- 15. März: Maine wird 23. Bundesstaat der USA
- 20. März: Der Missouri-Kompromiss von Henry Clay regelt für die nächsten 30 Jahre die Frage der territorilalen Ausweitung der Sklaverei in den USA.
- 23. März: In der preußischen Provinz Sachsen wird das Turnen an Schulen und Universitäten aus politischen Gründen verboten
- 15. Mai: In Wien enden die Beratungen zu den Grundlagen des Deutschen Bundes, die in der Wiener Schlussakte zusammengefasst sind.
- 8. Juni: Die Wiener Schlussakte als gleichwertiges zweites Bundesgrundgesetz neben der Bundesakte tritt in Kraft.
- 24. August: Mit einem Aufstand in Porto beginnt die Liberale Revolution in Portugal.
- Guatemala. Blutige Niederschlagung eines Indianeraufstandes
- Gründung von Khartum
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- Louis Braille erfindet die Brailleschrift
- André Marie Ampère entdeckt die Induktion
- Joseph Louis Gay-Lussac entdeckt die Unabhängigkeit der spezifischen Wärme vom Volumen der Gase
- Hans Christian Ørsted erkennt in seinen Versuchen die Ablenkung einer Magnetnadel durch elektrischen Strom
- Friedrich Ferdinand Runge isoliert zum ersten Mal Koffein
- Archäologie: Die Venus von Milo wird auf der Insel Milo durch einen Bauer gefunden
- Mit seiner in London veröffentlichten Schrift A Treatise on Adulterations of Food and Culinary Poisons kämpft der Chemiker Friedrich Accum gegen gesundheitsschädigende Lebensmittelzusatzstoffe. Allein 1820 erlebt das Buch zwei Auflagen.
[Bearbeiten] Kultur
- 27. Januar: Uraufführung der Oper Die Schäferin als Edeldame von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris
- 14. Juni: Uraufführung der Oper Die Zwillingsbrüder von Franz Schubert am Theater am Kärntnertor in Wien
- 19. August: Uraufführung der Oper Die Zauberharfe von Franz Schubert am Theater an der Wien in Wien
[Bearbeiten] Sport
- 27. August: Josef Naus und seine zwei Begleiter sind die ersten Menschen auf der Zugspitze. Sie führen auf dem Berg Vermessungsaufgaben durch.
[Bearbeiten] Geboren
- 9. Januar: Pavel Křížkovský, tschechischer Komponist († 1885)
- 12. Januar: Enrico Cosenz, italienischer General († 1898)
- 13. Januar: Leopold Hoesch, deutscher Unternehmer († 1899)
- 15. Januar: Johann Ludwig Schneller, Lehrer und Missionar († 1896)
- 16. Januar: Johannes Rebmann, deutscher Missionar und Afrikareisender († 1876)
- 17. Januar: Anne Brontë, britische Schriftstellerin († 1849)
- 18. Januar: Neville Bowles Chamberlain, britischer Feldmarschall († 1902)
- 18. Januar: Thomas Joseph Hutchinson, britischer Forschungsreisender und Konsul († 1885)
- 21. Januar: Egide Walschaerts, belgischer Maschinenbau Ingenieur († 1901)
- 22. Januar: Hermann Lingg, deutscher Dichter († 1905)
- 24. Januar: Henry J. Raymond, US-amerikanischer Journalist († 1869)
- 25. Januar: Adalbert Heinrich Graf von Baudissin, deutscher Schriftsteller († 1871)
- 26. Januar: Heinrich von Littrow, österreichischer Kartograph und Schriftsteller († 1895)
- 29. Januar: Carl Giskra, österreichischer Staatsmann († 1879)
- 1. Februar: Marie Baumeister, deutsche Schauspielerin († 1887)
- 3. Februar: Auguste Nefftzer, französischer Journalist († 1876)
- 3. Februar: Elisha Kent Kane, US-amerikanischer Forscher, Entdecker und Arzt († 1857)
- 13. Februar: Béla Kéler, ungarischer Komponist († 1882)
- 15. Februar: Susan B. Anthony, US-amerikanische Frauenrechtlerin († 1906)
- 17. Februar: Henri Vieuxtemps, belgischer Komponist († 1881)
- 18. Februar: William T. Sherman, US-amerikanischer General († 1891)
- 23. Februar: David Kalisch, deutscher Schriftsteller († 1872)
- 23. Februar: Jakob Stämpfli, Schweizer Politiker († 1879)
- 28. Februar: John Tenniel, britischer Illustrator († 1914)
- 2. März: Eduard Douwes Dekker, niederländischer Schriftsteller († 1887)
- 4. März: Friedrich Jakob Dochnahl, deutscher Naturforscher und Pomologe († 1904)
- 4. März: Ludwig von Henk, deutscher Vizeadmiral († 1894)
- 5. März: August Siegert, deutscher Maler († 1883)
- 14. März: Viktor Emanuel II., König von Sardinien-Piemont und Italien († 1878)
- 20. März: Alexandru Ioan Cuza, Gründer und erster Fürst von Rumänien († 1873)
- 21. März: Siegfried Kapper, tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Arzt jüdischer Herkunft († 1879)
- 24. März: Alexandre Edmond Becquerel, französischer Physiker († 1891)
- 24. März: Frances Jane Crosby, US-amerikanische Dichterin geistlicher Texte († 1915)
- 27. März: Edward Inglefield, britischer Admiral und Polarforscher († 1894)
- 27. März: Elias David Sassoon, britisch-chinesischer Kaufmann und Opiumhändler († 1880)
- 30. März: Anna Sewell, britische Schriftstellerin († 1878)
- 30. März: Édouard Dubufe, französischer Maler († 1883)
- 4. April: Gustav von Schlör, bayerischer Staatsminister für Handel und Öffentliche Arbeiten († 1883)
- 5. April: Nadar, französischer Fotograf, Schriftsteller, Zeichner und Luftschiffer († 1910)
- 7. April: Amand Goegg, badischer Freiheitskämpfer († 1897)
- 11. April: Hermann Knoblauch, deutscher Physiker († 1895)
- 17. April: Johan Gottfried Conradi, norwegischer Komponist († 1896)
- 21. April: Mathieu Auguste Geffroy, französischer Geschichtsschreiber († 1895)
- 27. April: Herbert Spencer, englischer Philosoph und Soziologe († 1903)
- 27. April: Hermann Theodor Breithaupt, deutscher Geologe, Ingenieur und Patriot († 1885)
- 2. Mai: Robert Gerwig, deutscher Bauingenieur († 1885)
- 5. Mai: Sergei Michailowitsch Solowjow, russischer Geschichtsschreiber († 1879)
- 8. Mai: Theodor Mattern, Berliner Kaufmann und Färbereibesitzer († 1886)
- 12. Mai: Josef Mánes, tschechischer Maler und Vertreter der Romantik († 1871)
- 12. Mai: Florence Nightingale, englische Krankenschwester, Wegbereiterin der modernen Krankenpflege († 1910)
- 21. Mai: Nikolai Karlowitsch de Giers, russischer Staatsmann († 1895)
- 23. Mai: James Buchanan Eads, US-amerikanischer Ingenieur († 1887)
- 26. Mai: Hermann Brassert, preussischer Jurist und Berghauptmann († 1901)
- 2. Juni: Adolf Rueff, Tierarzt († 1885)
- 11. Juni: Vincent Baron, französischer Schauspieler und Bildhauer
- 13. Juni: Julius Faucher, deutscher Journalist, Freihändler und Manchester-Liberaler († 1878)
- 21. Juni: Heinrich Bürgers, deutscher Journalist und Reichstagsabgeordneter († 1878)
- 25. Juni: Ludwig Binswanger der Ältere, deutscher Arzt, der in der Schweiz tätig war († 1880)
- 27. Juni: Ignaz Pilat, österreichischer Gärtner, der den Central Park in New York mitgestaltete († 1870)
- 5. Juli: William John Macquorn Rankine, britischer Physiker und Ingenieur († 1872)
- 8. Juli: Otto Heyden, deutscher Maler († 1897)
- 11. Juli: Friedrich Spiegel, deutscher Orientalist und Kenner des Zendavesta († 1905)
- 14. Juli: Sigismund Wilhelm Kölle, Missionar und Sprachforscher († 1902)
- 28. Juli: Fjodor Fjodorowitsch Radezki, russischer General († 1890)
- 2. August: John Tyndall, irischer Physiker († 1893)
- 8. August: Julius Stern, deutscher Musikpädagoge, Dirigent und Komponist († 1883)
- 15. August: Adolph von Pfretzschner, bayerischer Politiker († 1901)
- 29. August: Otto Spamer, Buchhändler und Verleger († 1886)
- 30. August: Hardin R. Runnels, US-amerikanischer Politiker († 1873)
- 5. September: Georg Vierling, deutscher Komponist († 1901)
- 14. September: Václav Levý, tschechischer Bildhauer († 1870)
- 15. September: Hermann Heinrich Becker, deutscher Politiker († 1885)
- 17. September: Earl Van Dorn, US-amerikanischer General († 1863)
- 27. September: Wilhelm Siegmund Teuffel, deutscher klassischer Philologe († 1878)
- 29. September: Heinrich V., französischer König († 1883)
- 4. Oktober: Joseph Maximilian von Maillinger, bayerischer General und Kriegsminister († 1901)
- 6. Oktober: Jenny Lind, schwedische Sängerin († 1887)
- 13. Oktober: Hans von Raumer, deutscher Politiker († 1851)
- 17. Oktober: Édouard Albert Roche, französischer Mathematiker († 1883)
- 23. Oktober: Carl Feer-Herzog, Schweizer Politiker, Unternehmer und Eisenbahnpionier († 1880)
- 24. Oktober: Eugène Fromentin, französischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Maler († 1876)
- 26. Oktober: Wilhelm von Oechelhäuser, geheimer Kommerzienrat und Generaldirektor († 1902)
- 3. November: Anton Joseph Gruscha, Kardinal und Erzbischof der Erzdiözese Wien († 1911)
- 21. November: Enno Wilhelm Hektor, Autor sozialkritischer Texte († 1874)
- 23. November: Ludwig Hagn, deutscher Maler († 1898)
- 24. November: Hermann von Ramberg, österreichischer General († 1899)
- 28. November: Friedrich Engels, deutscher Philosoph, Politiker und Militärhistoriker († 1895)
- 10. Dezember: Daniel Chwolson, russischer Orientalist und Altertumsforscher († 1911)
- 18. Dezember: Karl Becker, deutscher Maler und Präsident der Berliner Akademie († 1900)
- 25. Dezember: Edouard Imer, französischer Maler († 1881)
- 31. Dezember: Helene Demuth, Haushälterin von Jenny und Karl Marx († 1890)
- 31. Dezember: Nikolai Jakowlewitsch Afanasjew, russischer Violinvirtuose und Komponist († 1898)
- Jakub Bek, Herrscher des Reichs von Jetti-Schahr († 1877)
[Bearbeiten] Gestorben
- 16. Januar: Paul Wolfgang Merkel, Kaufmann, Politiker und MdL (* 1756)
- 21. Januar: Ambroise Marie François Joseph Palisot de Beauvois, französischer Naturwissenschaftler (* 1752)
- 23. Januar: Eduard, Herzog von Kent, vierter Sohn König Georgs III. (* 1767)
- 29. Januar: Georg III., englischer König und König von Hannover (* 1738)
- 5. Februar: Tadeusz Brzozowski, Ordensgeneral der Societas Jesu (* 1749)
- 10. Februar: Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt, Gattin des Prinzen Ferdinand von Preußen (* 1738)
- 11. Februar: Karl von Fischer, deutscher Architekt (* 1782)
- 14. Februar: Charles-Ferdinand, duc de Berry, Sohn des späteren König Karl X. (* 1778)
- 17. Februar: Franz Regis Clet, Missionar in China (* 1748)
- 29. Februar: Johann Joachim Eschenburg, deutscher Literaturhistoriker (* 1743)
- 11. März: Alexander MacKenzie, britischer Geograph und Entdecker (* 1755)
- 11. März: Benjamin West, englischer Maler (* 1738)
- 15. März: Klemens Maria Hofbauer, Prediger, Stadtpatron von Wien (* 1751)
- 27. März: Gerhard von Kügelgen, deutscher Maler (* 1772)
- 28. März: Josef Speckbacher, tiroler Freiheitskämpfer (* 1767)
- 9. April: Angelo Anelli, italienischer Librettist und Schriftsteller (* 1761)
- 25. April: Constantin François Volney, französischer Reisender und Geschichtspilosoph (* 1757)
- 20. Mai: Karl Ludwig Sand, Burschenschafter und Mörder von August von Kotzebue (* 1795)
- 21. Mai: Jakob Moralt, deutscher Musiker (* 1780)
- 1. Juni: August Ferdinand Bernhardi, deutscher Sprachforscher und Schriftsteller (* 1769)
- 7. Juni: Pierre Louis Louvel, Attentäter des Charles-Ferdinand, duc de Berry (* 1783)
- 9. Juni: Wilhelmine von Lichtenau, Geliebte von Friedrich Wilhelms II. von Preußen (* 1753)
- 19. Juni: Joseph Banks, englischer Naturforscher (* 1743)
- 20. Juni: Manuel Belgrano, argentinischer Anwalt, Politiker und General (* 1770)
- 30. Juni: Sigismund Anton von Hohenwart, Fürsterzbischof der Erzdiözese Wien (* 1730)
- 2. Juli: Peter Dollond, englischer Optiker (* 1731)
- 6. Juli: Franz Johann Joseph von Reilly, österreichischer Verleger und Kartograf (* 1766)
- 7. August: Elisa Bonaparte, Schwester von Napoleon Bonaparte (* 1777)
- 9. August: Anders Sparrman, schwedischer Naturkundler (* 1748)
- 11. August: János Lavotta, ungarischer Komponist (* 1764)
- 11. August: Peter Josef Cramer von Clauspruch, Offizial in Köln (* 1752)
- 2. September: Jiaqing, Kaiser von China (* 1760)
- 14. September: François-Joseph Lefebvre, Marschall von Frankreich (* 1755)
- 26. September: Daniel Boone, US-amerikanischer Pionier und Grenzer (* 1734)
- 5. Oktober: Augustin Barruel, französischer Jesuit und Verschwörungstheoretiker (* 1741)
- 15. Oktober: Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg, österreichischer General (* 1771)
- 2. November: František Tuček, tschechischer Komponist (* 1773)
- 20. November: James Harris, englischer Diplomat (* 1746)
- 30. November: Johann Jakob Cella, deutscher Jurist (* 1756)
- 1. Dezember: Johann Michael Heinle, Bürgermeister von Öhringen (* 1755)
- 6. Dezember: Karl Christian Tittmann, deutscher evangelischer Theologe (* 1774)
- 25. Dezember: Joseph Fouché, französischer Politiker (* 1763)
- Ádam Pálóczi Horváth: ungarischer Schriftsteller, Volksliedsammler und Komponist (* 1760)
- Christian Zais, deutscher Architekt (* 1770)