Heinrich von Littrow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich von Littrow (* 26. Januar 1820 in Wien; † 25. April 1895 in Abbazia, (heute Opatija, Kroatien) war ein österreichischer Kartograph und Schriftsteller.
Littrow war der Sohn des Astronomen Joseph Johann von Littrow und dessen Ehefrau Karoline von Ulrichsthal. Neben seinen zwölf Brüdern ist der spätere Astronom Karl Ludwig von Littrow hervorzuheben.
Mit 32 Jahren führte Littrow 1852 die Farbenplastik bei Seekarten ein, welche dann schon bald zum allgemein üblichen Standard wurden. Zusammen mit seinem Kollegen G. Stelczyk schuf Littrow ein richtungsweisendes Relief des adriatischen Meeres.
Als Kapitän wurde Littrow von Freiherrn Karl Ludwig von Bruck für den österreichischen Lloyd engagiert. Einige Jahre fuhr Littrow für diesen im adriatischen Linienverkehr, bis man ihn mit der Leitung der nautischen Akademie in Triest beauftragte.
Im Alter von 95 Jahren stab Heinrich von Littrow am 25. April 1895 in Abbazia (heute Opatija) in Kroatien.
[Bearbeiten] Werke
- Aus dem Seeleben (1892)
- Die Marine (1848)
- Die Semmeringfahrt (1883)
- Von Wien nach Triest (1863)
Siehe auch: Littrow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Littrow, Heinrich von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Kartograph und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1820 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 25. April 1895 |
STERBEORT | Abbazia |