Heinz Ritter-Schaumburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinz Ritter-Schaumburg (* 3. Juni 1902 in Greifswald als Heinrich Adolf Ritter; † 22. Juni 1994 in Schaumburg) war ein deutscher Privatgelehrter, der seit 1975 mit seinen Thesen zur Thidrekssaga und zum Nibelungenlied für Aufsehen gesorgt hatte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Heinz Ritter studierte Medizin, Germanistik, Spanisch und Biologie, beherrschte sieben Sprachen und promovierte zum Dr. phil.. Nach einer Tätigkeit als Heilpädagoge war er als Lehrer an der Waldorfschule Hannover bis zu deren Schließung 1936 tätig, danach erhielt er eine Veröffentlichungssperre, weil er ein Kinderheim nach damals sehr neuartigen pädagogischen Grundsätzen aufgebaut hatte, die den nationalsozialistischen Erziehungsgrundsätzen widersprachen.
Heinz Ritter ist Verfasser zahlreicher Bücher, Gesamtauflage über 100 000, mehrere Bücher erscheinen schon in der 8. und 9. Auflage. Sein bekanntestes Werk „Die Nibelungen zogen nordwärts“, 1981 erstmals erschienen und zu den „Sieben Büchern des Jahres“ (Süddeutsche Zeitung) gehörend, erschien als Taschenbuch bereits in 11. Auflage. Hierbei handelt es sich um einen frühgeschichtlichen Forschungsbericht, in dem er neuartige Methodologien angewandt hat, die ihm bleibende Beachtung gesichert, aber auch viel Kritik eingetragen haben.
Er stellte die These auf, dass die in skandinavischen Sprachen überlieferte Didriks-Chronik Thidrekssaga eine sehr späte Übersetzung sehr alter deutscher Lieder sei, die Ereignisse des 6. Jahrhunderts n. Chr. schildern. Darauf bauten seine Rückschlüsse über den Zug der Nibelungen nach Soest sowie die Verortung vieler anderer in dieser Chronik geschilderten Ereignisse auf. Das oberdeutsche Nibelungen-Lied ist seiner Meinung nach eine jüngere, literarisch großartige Wiedergabe der alten Maeren, die Didriks-Chronik dagegen aber die Übersetzung des ursprünglichen, verlorengegangenen Werkes, das den geschichtlichen Abläufen noch sehr nahe stand.
Diese These wurde von der Fachwissenschaft sehr kritisch kommentiert und zum Großteil zurückgewiesen. Näheres zu dieser These findet sich unter dem Artikel Thidrekssaga als historische Wirklichkeit.
Für seine Forschungen erhielt er das Bundesverdienstkreuz und den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Heinz Ritter galt weiterhin als ein führender Novalis-Kenner, der auch auf dem Gebiet der Novalis-Forschung Grundlegendes veröffentlicht hatte. Neben anderem beantwortete Ritter die Frage nach der Datierung einiger Gedichte, indem er Novalis' Handschrift analysierte und dadurch im Vergleich mit Briefen die Entstehungsfolge der Gedichte angeben konnte.
Ihm selbst lag besonders das 1985 erschienene sprachwissenschaftliche Werk „Die Kraft der Sprache: Über das Wesen der Vokale und Konsonanten“ am Herzen. Darin versuchte er sprachanalytisch bis an die Wurzeln menschlicher Artikulation vorzudringen.
Seine weitere Schaffensbreite war enorm: Lyrik, Kindergedichte, Laienspiele und erzählende Dichtung sowie Arbeiten auf dem Gebiet der bildenden Kunst und nicht zuletzt der Tondichtung (Vertonung von Möricke-, Eichendorff- sowie eigenen Gedichten).
Noch im 92. Lebensjahr brachte Ritter zwei weitere Bücher heraus. Sein ergänzendes Weland-Buch erschien postum im Jahre 1999.
Die deutsche Schauspielerin Ilse Ritter (* 1941) ist seine Tochter.
[Bearbeiten] Zitate
„Ich war von der Thidrekssaga ausgegangen, ohne auf das Nibelungenlied oder die Edda zurückzugreifen. Ich hatte nach den Gesetzmäßigkeiten und Ursprüngen der Thidrekssaga gefragt. Und ich hatte in der Thidrekssaga ein eigenständiges Werk erkannt, das auf jene anderen Werke nicht zurückging. So bin ich in einen Gegensatz zu der herrschenden Germanistik geraten.“
„Aber der Zwiespalt liegt doch auch noch an anderer Stelle. Die Germanistik behandelt die Thidrekssaga ganz selbstverständlich als eine Dichtung und sucht nach der Herkunft ihrer Motive. Ich selbst kam von der Naturwissenschaft zur Germanistik. Daher ist mir die naturwissenschaftliche Methode tief eingeprägt. In der Naturwissenschaft sucht man immer nach gegebenen Wirklichkeiten. Die Naturwissenschaft arbeitet mit dem Experiment als ihrer Methode: Eine These wird aufgestellt. Sie ist zunächst eine Vermutung. Sie wird behandelt, als ob sie richtig wäre. Stellen sich nun Widerstände oder Widersprüche ein, so ist etwas an der These nicht richtig. Stellt sich kein Widerspruch ein, so wird die These als richtig angenommen, jedenfalls solange, bis ein Widerspruch erscheint.“ (Zitiert aus: Heinz Ritter-Schaumburg, Der Schmied Weland, Hildesheim, Olms, 1999)
[Bearbeiten] Werke
Frühgeschichte des 6. Jahrhunderts:
- Die Nibelungen zogen nordwärts, München, Herbig, 1981
- Die Nibelungen zogen nordwärts, Taschenbuchausgabe, St. Goar, Reichl, 2002-2
- Dietrich von Bern - König zu Bonn, München, Herbig
- Sigfrid - ohne Tarnkappe, München, Herbig
- Die Didriks-Chronik, Didrik von Bern und die Niflungen. St. Goar, Reichl, 1991
- Die Thidrekssaga oder Didrik von Bern und die Niflungen. In der Übersetzung von Friedrich von der Hagen. Völlig neu bearb. Aufl. der 2. Ausgabe Breslau 1855. Hrsg. und mit geographischen Anmerkungen versehen von Heinz Ritter, St. Goar, Reichl
- Der Schmied Weland, Hildesheim, Olms, 1999
Novalis-Forschung:
- Novalis' Hymnen an die Nacht, C. Winter
- Novalis und seine erste Braut, Urachaus
- Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs, unter Mitarbeit von Heinz Ritter und Gerhard Schulz, Kohlhammer
Germanistik:
- Die Kraft der Sprache, Von der Bedeutung der Vokale und Konsonanten in der Sprache, München, Herbig, 1985
- Ursprache lebt, St. Goar, Reichl, 1999-2
Erzählende Dichtung:
- Der Traum vom Gralsfelsen, Erzählungen und Gedanken, Ogham
- Mit Lied und Laute durch Spanien, Hamburg, Jahn & Ernst, 1993
Epische Dichtung:
- Das Erdeneiland, St. Goar, Reichl
Erzählende Dichtung für Kinder:
- Sagen der Völker, Freies Geistesleben
Gedichte:
- Wachsende Ringe, Gedichte meines Lebens, St. Goar, Reichl 1995
- Sehnen und Streben, Gedichte meiner Wanderzeit, Manufactur
- Der Pfeiffer von Hameln, mit Illustrationen von Christiane Lesch, Ogham
- Eins und Alles, Gedichte für Kindheit und Jugend, Freies Geistesleben, 1991-9
- Liebe Erde, Gedichte und Sprüche, Ogham
- Das Maulwurfs-Igelchen, Ogham
- Die Kunterbunte Dichterwerkstatt, Frankfurt a.M., edition fischer, 1993
Bibliophile Ausgaben:
- Die Jahreszeiten in Liedern, Initialmalerei. St. Goar, Reichl
sowie zahlreiche weitere Bücher und Veröffentlichungen
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.erbsloeh.org/ritter-schaumburg Kurt Morawietz über Heinz Ritter
- http://www.badenhausen.net/harz/svava/Ritter-S_Mueller.htm Heinz Ritter über seine Thidrekssaga-Forschung
- Literatur von und über Heinz Ritter-Schaumburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ritter-Schaumburg, Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Privatgelehrter |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1902 |
GEBURTSORT | Greifswald |
STERBEDATUM | 1994 |
Kategorien: Mann | Deutscher | Autor | Geboren 1902 | Gestorben 1994