Helsingborgs IF
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Land |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Name: | Helsingborgs IF |
Langname: | Helsingborgs Idrottsförening |
Spitzname: | HIF |
Gegründet: | 1907 |
Vereinsfarben: | Rot und Blau |
Stadion: | Olympia |
Plätze: | 16.673 |
Homepage: | www.hif.se |
Liga: | Schwedische Allsvenskan |
Saison: | 2006/07 |
Helsingborgs IF heißt offiziell Helsingborgs Idrottsförening. Im Volksmund heißt der Verein HIF (sprich H-I-F) oder „di röe“ („die Roten“). Der Fußballverein ist in Helsingborg, Schweden, beheimatet und wurde 1907 gegründet, als Svea Helsingborg und Svithiod Helsingborg fusionierten. HIF wurde sechsmal schwedischer Meister - das letzte Mal 1999 - und war 1941 der erste Verein, der das schwedische Double, d. h. die Fotbollsallsvenskan und den schwedischen Pokal gewann.
HIF ist der einzige schwedische Vertreter in der Champions League in diesem Jahrzehnt. Durch den Sieg in der Fotbollsallsvenskan 1999 durfte HIF an der Qualifikation zur Champions League 2000/01 teilnehmen. In der letzten Qualifikationsrunde warf man Inter Mailand heraus und qualifizierte sich so für die damalige Vorrunde, wo man mit mit Bayern München, Paris Saint-Germain und Rosenborg Trondheim gepaart wurde. HIF wurde mit fünf Punkten Gruppenvierter, war aber zugleich das einzige Team, das von Bayern in der Champions-League-Saison 2000/01 in deren Olympiastadion nicht besiegt werden konnte (FCB-HIF 0-0).
Die Vereinsfarben des HIF sind rot und blau. Deswegen wird HIF auf schonisch "di röe", die Roten genannt. Zuhause spielt HIF in rotem Trikot, blauen Hosen und roten Stutzen, auswärts in dunkelblauem Trikot, weißen Hosen und dunkelblauen Stutzen. Das Heimstadion heißt Olympia und hat eine Zuschauerkapazität von 16.673; der Zuschauerschnitt liegt um die 10.000. Die im deutschsprachigen Raum jetzt bekanntesten Spieler des HIF sind Andreas Jakobsson (ex. Hansa Rostock) und Peter Graulund (ex. VfL Bochum). Der international bekannteste Spieler ist aber Henrik "Henke" Larsson. Der ehemalige Spieler von unter anderem Celtic Glasgow , FC Barcelona und Manchester United, kehrte im Sommer 2006 zu seinem Heimatverein zurück.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erfolge
- Schwedischer Meister (6)
1929, 1930, 1933, 1934, 1941, 1999
- Schwedischer Pokalsieger (3)
1941, 1998, 2006
- International
Erreichen der Gruppenphase der Champions-League-Saison 2000/01
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
|
|
[Bearbeiten] Aktueller Kader
[Bearbeiten] Weblinks
AIK | IF Brommapojkarna | Djurgårdens IF | IF Elfsborg | GAIS | Gefle IF | IFK Göteborg | Halmstads BK | Hammarby IF | Helsingborgs IF |
Kalmar FF | Malmö FF | Örebro SK | Trelleborgs FF