Henri Giffard
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Henri Giffard (* 1825, in Paris; † 1882) war ein französischer Luftfahrtpionier.
Der Tüftler war von Dampfmaschinen begeistert. Nach einem Studium im College Bourbon begann er als technischer Zeichner bei der Eisenbahnlinie St. Germain. Durch Verbesserungen an Dampfmaschinen verdiente er ein Vermögen.
Nachdem er im Jahre 1850 dem französischen Ingenieur Jullien beim Bau eines Luftschiffes geholfen hatte, dessen Propeller von einem Uhrwerk angetrieben wurde, meldete er im Jahre 1851 ein Patent auf die "Anwendung des Dampfes in der Luftschifffahrt" an. Er baute zusammen mit zwei Jungingenieuren ein Luftschiff, das im Jahr 1852 zum ersten Mal abhob. Der 27 km lange Flug gilt als der erste bemannte motorisierte Flug der Geschichte. Ein weiteres Luftschiff explodierte beim Probeflug im Jahr 1855. Giffard und sein Begleiter entkamen den Flammen unverletzt.
1882 beging er Selbstmord, weil er erblindet war.
Er ist namentlich auf dem Eiffelturm verewigt, siehe: Die 72 Namen auf dem Eiffelturm.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giffard, Henri |
KURZBESCHREIBUNG | Französischer Luftfahrtpionier |
GEBURTSDATUM | 1825 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 1882 |