New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Henry Morgan - Wikipedia

Henry Morgan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Henry Morgan
Henry Morgan

Sir Henry Morgan (* ca. 1635; † 25. August 1688 in Port Royal) war ein bekannter englischer Freibeuter des 17. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Herkunft

Über die genaue Herkunft Morgans ist wenig bekannt. Er selbst soll als sein Geburtsjahr das Jahr 1635 angegeben haben. Sein Vater war vermutlich Robert Morgan, ein Pächter oder Grundbesitzer aus Wales. Eine zeitgenössische Aufzeichnung grenzt seine Herkunft auf das Vereinigte Königreich ein.[1] Die meisten Quellen deuten auf einen Geburtsort in Wales hin, so werden Llanrhymny, Glamorgan, Penkarne und Cardiff erwähnt.[2] Alexander Winston nennt als mögliche Geburtsorte Llanrhymni in Glamorganshire, Penkarne in Monmouthshire und Rymney bei Tredegar in Monmouth. Die Geburt des Piraten grenzt er auf den Zeitraum zwischen dem 21. Dezember 1634 und dem 21. Dezember 1635 ein. Als Vater kommen seiner Meinung nach Robert Morgan of Llanrhymni oder Thomas Morgan of Pencarn in Frage.[3] Daneben wurden unbelegte Spekulationen veröffentlicht, dass Henry Morgans Mutter Deutsche gewesen sei.[4] Die Lippstädter Bürgermeisterstochter Anna Petronella von Polnitz, auf die sich jene Behauptungen beziehen, war jedoch nicht mit Robert Morgan, sondern mit seinem Bruder Sir Edward Morgan verheiratet.[5] Auch hieß keines ihrer Kinder Henry. Diese Angaben sind genealogisch nachweisbar. Somit war von Polnitz die Ehefrau des wahrscheinlichen Onkels Henry Morgans.[6] Nach dem Tod seines Onkels Edward heiratete Henry Morgan dessen Tochter Mary Elizabeth Morgan, seine Cousine ersten Grades. Obwohl diese Ehe kinderlos blieb, kümmerte er sich fortan um die Familie seines verstorbenen Onkels Edward.[7]

 
 
 
 
 
 
 
Thomas Morgan[8]
*ca. 1580 (Glamorganshire, South Wales)
 
 
 
Catherine Herbert[9]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anna Petronella von Polnitz[5]
 
 
 
Sir Edward Morgan[10]
*1610 (Glamorganshire, South Wales)
† 1665 (England oder Panama)
 
William Morgan[11]
 
Robert Morgan[12]
 
      ?      
 
fünf weitere Schwestern
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
John Dorian Morgan[13]
*1648 (South Wales, England)
†? (Essex Co,VA)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Henry Morgan
*1635
† 1688 (Port Royal)
 
Mary Elizabeth Morgan[7]
 
 
 

[Bearbeiten] Leben

Ab 1665 beteiligte sich der Rotschopf Henry „Harry“ Morgan an Raubunternehmungen englischer Freibeuter, die von Jamaika aus gegen spanische Schiffe und Niederlassungen in der Karibik segelten. Klüger als seine Kameraden verprasste er seine Beuteanteile nicht in Kneipen und mit Frauen, sondern sparte, was er unter Einsatz seines Lebens gewonnen hatte. Schon bald verfügte er über die Mittel und die Kreditwürdigkeit, Kaperunternehmungen in eigener Regie durchzuführen. Mitte 1668 überfiel er mit Wissen und Billigung des englischen Gouverneurs von Jamaika, Sir Thomas Modyford, die Stadt Porto Bello.[14] Hier warteten immense Werte an Gold, Silber, Perlen und Edelsteinen neben großen Mengen an Edelhölzern, Indigo und Kakao auf den Abtransport nach Europa.

Im Frühjahr 1669 suchten fast 500 Freibeuter unter Morgans Kommando die spanischen Siedlungen Maracaibo und Gibraltar (beide am Maracaibosee im heutigen Venezuela) heim.[15] Auch dieses Mal war die Beute beachtlich. Im Januar 1671 gelang Morgan der größte Coup seiner Laufbahn. Als selbsternannter „Chefadmiral aller Bukaniersflotten und Generalissimo der vereinigten Freibeuter von Amerika“ zog er mit rund 1.200 Mann auf 36 Schiffen gegen Panama, zu jener Zeit die größte und reichste Niederlassung Spanisch-Amerikas.[16] Unter Morgans Führung schlugen die Piraten nach einem strapaziösen neuntägigen Fußmarsch über den Isthmus eine beachtliche Überzahl spanischer Soldaten in die Flucht und besetzten, plünderten und brandschatzten die Stadt. Als sehr reicher Mann kehrte Morgan nach Jamaika zurück, wurde verhaftet und nach England gebracht, weil der englische König inzwischen einen Friedensvertrag mit Spanien geschlossen hatte.

Im Jahre 1674 wurde Henry Morgan begnadigt und in den Adelsstand erhoben und zum „Lieutenant-Governor“ von Jamaika ernannt. In diesem Amt rüstete er die Küstenfestungen von Port Royal mit den Kanonen eines seiner Lastensegler aus, um die Hafenstadt gegen Piraten zu schützen. Auf diesem Posten und später als „Custos of Port Royal“ und „Judge of the High Court of Vice-Admiralty“ machte sich Sir Henry Morgan einen Namen als unerbitterlicher Widersacher der Piraten und ließ so manchen seiner ehemaligen Raubgenossen zur Strecke bringen.

Kurz vor seinem Tod verfiel Henry Morgan der Trunksucht. In den wenigen klaren Momenten bat er Gott um Vergebung für seine Gräueltaten. Er gab einen Teil seiner Beute, welchen er aus der Kirche in Panama und Maracaibo geplündert hatte, der Kirche in Port Royal zurück. Henry Morgan starb am 25. August 1688 in Port Royal auf Jamaika gegen 11.00 Uhr morgens. Die Todesursache ist umstritten. Möglich scheint Tuberkulose, Syphilis oder Leberversagen in Folge seines übermäßigen Alkoholkonsums.

Als Dank für seine Verdienste für die Englische Krone bekam er ein Staatsbegräbnis auf Port Royal. In seinem Testament bat Henry Morgan um Vergebung und dokumentierte alle seine Gräueltaten für die Nachwelt.

Henry Morgan mag ein begnadeter Taktiker gewesen sein, war aber ein ungeschickter Seemann. In seiner Karriere als Freibeuter hat er kein einziges Seegefecht gewonnen, drei große Lastensegler durch Navigationsfehler auf Grund gesetzt und einen weiteren durch eine mysteriöse Explosion im Pulverlager verloren. Dennoch war Henry Morgan der am meisten gefürchtete Pirat der Karibik.

Heute ist eine der bekanntesten Rumsorten nach ihm benannt: Captain Morgan. Allerdings kommt dieser nicht aus seiner Wahlheimat Jamaika, sondern wird in Puerto Rico hergestellt.

[Bearbeiten] Piratencodex

Im Laufe seines Lebens hat Henry Morgan den „Piratencodex“, die so genannten „Articles of Agreement“ verfasst, die sich heute im Archivo General de Indias in Sevilla befinden.[17] Diese wurden von seinem Leibarzt Alexandre Olivier Exquemelin niedergeschrieben: „Sie erhalten für den Verlust eines rechten Arms 600 Achterstücke oder sechs Sklaven, für den Verlust eines linken Arms 500 Achterstücke oder fünf Sklaven…“ („Thus they order for the loss of a right arm six hundred pieces of eight, or six slaves; for the loss of a left arm five hundred pieces of eight, or five slaves…“)[18] Zum Vergleich konnte zur damaligen Zeit bereits für zwei Achterstücke eine Kuh erworben werden.[19] Beim Anheuern unterschrieb ein Pirat diesen Codex, der ihm demokratische Mitspracherechte bei der Wahl des Kapitäns und einen festgelegten Anteil an der Beute zusicherte.[20]

[Bearbeiten] Diskurs zum PiratenfilmFluch der Karibik

Henry Morgan, der neben Captain Kidd, Edward „Blackbeard“ Teach und Edward Mansfield einer der berühmtesten und auch berüchtigsten Piraten war, diente nach Angaben der Dokumentation „Galileo Spezial“ (ProSieben, 15. Oktober 2006) als Inspiration für Kapitän Jack Sparrow in dem Film „Fluch der Karibik“.[4] Sparrow, der als rein fiktive Figur mit Henry Morgan nichts gemein hat, außer dass beide Piraten sind, wird von Johnny Depp verkörpert. Abgesehen davon, dass der Spielfilm anachronistisch ist, ist die Identifikation des Kapitän Jack Sparrow mit Sir Henry Morgan unzutreffend. Vielmehr scheint es naheliegend, in Sparrow den bereits genannten Edward „Blackbeard“ Teach erkennen zu wollen. Wie Jack Sparrow ist von „Blackbeard“ überliefert, dass er sein schwarzes Haar in Zöpfchen geflochten und mit bunten Perlen geschmückt trug. Grundsätzlich stimmt die Kostümierung des Kapitän Jack Sparrow mit dem selbst unter Piraten recht extravagant wirkenden optischen Eindruck von Blackbeard weitestgehend überein. Es gibt noch eine weitere Parallele, Jack Sparrow ist stets bemüht, das Schiff „Black Pearl“ zu entern. Der Versuch, das britische Kriegsschiff HMS Pearl zu entern, wurde Blackbeard schließlich zum Verhängnis.

Also ich würde es jetzt anders sehen. Jack Sparrow hat nichts mit Henry Morgan zu tun und selbst bei Edward Teach hätte nur der Bart und das mit der "Pearl" Ähnlichkeit. Zu Blackbeard (Edward Teach) würde eher noch zu Captain Barbossa passen von "Fluch der Karibik". Zu Captain Jack Sparrow würde vielmehr der Pirat Captain Calico Jack Rackham, da beide Frauen auf ihrem Schiff hatten, die Kleidung von Jack Sparrow doch sehr der von Jack Rackham ähnelt und beide sehr gute und intelligente Piraten sind. Außerdem sind die Piratenflaggen dieselben (fällt sofort auf wenn man sich die Piratenflaggen seiner kleinen Nussschale und der "Black Pearl" vergleicht).

[Bearbeiten] Quellen

  1. The Buccaneers of America von John Esquemeling, Teil II, Kapitel IV, S. 84
  2. Henry Morgan, 1635-1688 − A Welsh buccaneer and son of Monmouthshire. − John Weston, Data Wales, 1998
  3. Alexander Porter Winston: No Man Knows My Grave. Sir Henry Morgan, Captain William Kidd, Captain Woodes Rogers in the Great Age of Privateers and Pirates, 1665-1715. Boston: Houghton Mifflin, 1969, ISBN 0395083443. (Nachdruck unter dem Titel: No Purchase, No Pay. Morgan, Kidd and Woodes Rogers in the Great Age of Privateers and Pirates, 1665-1715. London: Eyre & Spottiswoode, 1970)
  4. a b Der wahre Fluch der Karibik In: Galileo Spezial (ProSieben), 15. Oktober 2006
  5. a b worldconnect.rootsweb.com, Ahnentafel von Anna Petronella von Polnitz
  6. Sir Henry Morgan − Eine Biographie von Russ Campbell (engl.)
  7. a b A Morgan Family Reunion − Michael A. Morgan, 27. Juli 1999
  8. worldconnect.rootsweb.com, Ahnentafel von Thomas Morgan
  9. worldconnect.rootsweb.com, Ahnentafel von Catherine Herbert
  10. worldconnect.rootsweb.com, Ahnentafel von Sir Edward Morgan
  11. worldconnect.rootsweb.com, Ahnentafel von William Morgan
  12. worldconnect.rootsweb.com, Ahnentafel von Robert Morgan
  13. worldconnect.rootsweb.com, Ahnentafel von John Dorian Morgan
  14. The Buccaneers of America von John Esquemeling, Teil II, Kapitel VI, S. 97
  15. The Buccaneers of America von John Esquemeling, Teil II, Kapitel VII, S. 103
  16. The Buccaneers of America von John Esquemeling, Teil III, Kapitel IV, S. 139
  17. Der Schrecken der Weltmeere − Henry Morgan, ein Pirat im Auftrag der britischen Krone, ZDF, 14. September 2004
  18. The Buccaneers of America von John Esquemeling, Teil I, Kapitel VII, S. 46
  19. Piratenleben − Olaf Voigt
  20. Blackbeard − Der wahre Fluch der Karibik“, ProSieben, 13. Oktober 2006, presseportal.de

[Bearbeiten] Literatur

  • Pope, Dudley: Harry Morgan's Way − The Biography of Sir Henry Morgan (1635-1684), 2001, House of Stratus ISBN 1-84232-482-9.
  • John Steinbeck: Eine Handvoll Gold. (Cup of gold. A life of Sir Henry Morgan, Buccaneer, with occasional reference to history.) Deutsche Übersetzung von Hans B. Wagenseil, Ungekürzte Ausg., 2. Aufl., München, DTV 1990. 208 Seiten, ISBN 3-423-10786-3.
  • Rick Haupt: Das Piratenschiff − die abenteuerliche Entdeckung der Oxford. Unter Mitarbeit von Karsten Lohmeyer. München, Zürich, Piper 2006. ISBN 3-492-24625-7.
  • Howard Marks: Señor Nice. 1995-2006 − Von Wales bis Südamerika. 1. Aufl., Köln, Edition Steffan 2006. 300 Seiten, ISBN 3-923838-54-9.
  • Robert Bohn: Die Piraten, 2. Aufl. München 2005 (Verlag C.H. Beck), ISBN 3-406-48027-6
  • Earle, Peter: The Sack of Panamá. London 1981.
  • Cruikshank, Ernest Alexander: The life of Sir Henry Morgan, with an account of the English settlement of the island of Jamaica (1655-1688). Toronto, Ont. 1935.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu