Hephata (Schwalmstadt)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V., Einrichtung der Diakonie in Schwalmstadt-Treysa.
Hephata ist eine soziale Einrichtung der Diakonie (Innere Mission), in der in den Bereichen Behindertenhilfe für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, Jugendhilfe, Suchthilfe, Neurologische Klinik, Ausbildung auf Fachschul- und Fachhochschulebene (Altenpfleger, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Diakone, Sozialpädagogen) Menschen betreut, gefördert und ausgebildet werden.
Die Geschichte der Einrichtung geht zurück in die Mitte des vorletzten Jahrhunderts. Im Jahr 1864 gründete Franz von Roques, Pfarrer und Metropolitan, in Treysa das Kurhessische Diakonissenhaus, das später nach Kassel verzog. Im Jahr 1901 wurde das Hessische Brüderhaus als Ausbildungsstätte für Diakone durch Pfarrer Hermann Schuchard im ehemaligen Mutterhaus des Kurhessischen Diakonissenhauses eingerichtet.
Bis heute sind Diakoninnen und Diakone und der Kirche verbundene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata organisiert. Von der Gemeinschaft gehen Impulse zur Wahrnehmung des diakonischen Auftrages und zum spirituellen Leben in Hephata aus.
Auch aus Hephata wurden während des Dritten Reichs Menschen mit kognitiven und körperlichen Behinderungen im Rahmen der Aktion T4 zuerst in andere Einrichtungen verlegt und später unter anderem in der NS-Tötungsanstalt Hadamar ermordet. Mit der Errichtung eines Mahnmals vor der Hephata-Kirche erinnert die Einrichtung an die Opfer und bekennt sich zu ihrer Verantwortung.
1945 wurde bei der Kirchenkonferenz von Treysa, die in Hephata tagte, die Evangelische Kirche in Deutschland und das Evangelische Hilfswerk gegründet.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
www.hephata.de - Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
www.erzieher-klasse.de - Erzieher-Klasse Hephata
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut E. Thormann; Göbel, Peter: Verlegt, vernichtet, vergessen...? Leidenswege von Menschen aus Hephata im Dritten Reich ; eine Dokumentation. - Schwalmstadt-Treysa, (1985).