New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Herbert Böhme (Schriftsteller) - Wikipedia

Diskussion:Herbert Böhme (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel Herbert Böhme (Schriftsteller) wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] nationalsozialistischer Dichter

Ich habe gesehen, dass von "interessierter Seite" hier versucht wird, dass die Bezeichnung nationalsozialistischer Dichter gelöscht wird (von einer IP). Zur Begründung wird (mal wieder nicht auf der Diskussionseite) gesagt, dass er ja schließlich nicht sein ganzes Leben lang ein nationalsozialistischer Dichter gewesen ist. Diese Argumentation würde ich in der Tat gelten lassen, wenn sich Böhme nach dem Krieg aktiv von seiner Vergangenheit distanziert hätte und aktiv am Aufbau der Demokratie in der Bundesrepublik mitgewirkt hätte. Das hat er - wie man seinem Lebenslauf entnehmen kann - nicht getan. Im Gegenteil - auch nach 1945 war das wichtigste Kriterium, dass wichtigste Attribut beziehungsweise die größte Leistung, die immer wieder in rechtsradikalen Kreisen (u.a. NPD) thematisiert wurde, dass er der größte nationalsozialistische Dichter Deutschlands war (und eben auch für die Ewiggestrigen Braunhemden nach 1945). Die Bezeichnung nationalsozialistischer Dichter hat somit seine sachlich richtige Berechtigung. --KarlV 12:38, 28. Jan 2006 (CET)

Ich möchte hier auf den ähnlichen Fall Eberhard Achterberg verweisen [[1]]. Ebenso wie Achterberg nur in der Zeit des NS nationalsozialistischer Journalist war, war Böhme nur in der NS-Zeit nationalsozialistischer Dichter. Ob Böhme sich davon distanziert, spielt hierfür gar keine Rolle. -- 84.148.27.247 23:56, 31. Jan 2006 (CET)

Unsinn, 2/3 des Werkes fallen in die Zeit des NS bzw. direkt davor - von den Inhalten mal ganz zu schweigen. Nach 1945 kommen dann fast nur noch Sammelbände raus.--nodutschke 23:57, 31. Jan 2006 (CET)
Und halte uns doch bitte nicht für blöd, den "aktuellen Fall" konstruierst Du selber, Beblawie. Ich habs doch gesagt, Dich erkennt man immer :-)--nodutschke 00:02, 1. Feb 2006 (CET)
Meine vorgeschlagene Formulierung gibt die Bedeutung Böhmes in der NS-Zeit ja wieder. -- 84.148.27.247 00:10, 1. Feb 2006 (CET)
Es geht hier auch nicht nur um Böhmes Gedichte, sondern auch auf sein Wirken als Publizist. Da fällt aber ein wesentlicher Teil auf die Zeit nach 1945. -- 84.148.52.253 00:14, 1. Feb 2006 (CET)

Ich möchte hier auf den ähnlichen Fall Eberhard Achterberg verweisen [[2]]. Ebenso wie Achterberg nur in der Zeit des NS nationalsozialistischer Journalist war, war Böhme nur in der NS-Zeit nationalsozialistischer Dichter. Ob Böhme sich davon distanziert, spielt hierfür gar keine Rolle. -- 84.148.27.247 23:56, 31. Jan 2006 (CET) Die Argumentation Karls zeigt die mangelnde Neutralität. Böhme soll im Sinne der NPOV nicht moralisch beurteilt werden. Ob sich also Böhme "nach dem Krieg aktiv von seiner Vergangenheit distanziert" hat oder "aktiv am Aufbau der Demokratie in der Bundesrepublik mitgewirkt" hat, spielt für die Einordnung als nationalsozialistischer Dichter keine Rolle. Das ließe sich nur sagen, wenn Böhme sich weiterhin explizit als nationalsozialistischer Dichter verstanden hätte. Andernfalls kann "nationalsozialistisch" sinnvoll nur heißen, daß Böhme Mitglied der NSDAP war oder eine bestimmte Funktion im NS-Regime spielte. Beides fand 1945 ein Ende. Auch wenn es eine literarische Kontinuität gegeben haben sollte, ist das keine Rechtfertigung für die überzeitliche Einordnung als "nationalsozialitisch", sondern müßte dann eigens dargesteltt werden (sofern es hierzu literaturwissenschaftliche arbeiten gibt). -- 84.148.27.247 00:07, 1. Feb 2006 (CET)

Böhme ist 26 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes gestorben und war während der gesamten Nachkriegszeit aktiv, was auch der Text zeigt. Deshalb ist eine Einleitung, die sich auf die NS-Zeit beschränkt, unpassend. -- 84.148.52.253 00:22, 1. Feb 2006 (CET)

Selbst wenn du Recht haben solltest, ist die Version, die du dauernd, ohne irgendeine Einigung abzuwarten, in den Artikel zu drücken versuchst, mindestens genauso unbrauchbar. Die Aussage "der in der Zeit des Nationalsozialismus eine wichtige Rolle spielte" ist so nichtssagend wie nur irgendwas - keinerlei Erläuterung, wie diese Rolle aussah, macht die Version völlig unsinnig. Bitte versuch eine Einigung zu finden - dann kannst du oder irgendwer anderes die Konsensversion noch immer in den Artikel setzen. --Hansele (Diskussion) 00:31, 1. Feb 2006 (CET)
Eine wichtige Rolle hat er damals natürlich nur als Dichter gespielt. Ansonsten war er ein kleines Licht. -- 84.148.0.185 00:36, 1. Feb 2006 (CET)
Karl geht es doch nur darum, seine Wertungen und Mißbilligungen einzubringen, was jedoch nicht dem NPOV-Ziel entspricht. Dazu dient hier der Begriff "nationalsozialistisch". Wikipedia soll Aufklärung durch Information betreiben, nicht durch moralisierende Volkspädagogik. -- 84.148.0.185 00:40, 1. Feb 2006 (CET)
Ganze zwei Sätze von 14 Sätzen im Abschnitt "Leben" beziehen sich übrigens auf die NS-Zeit. Alle anderen beziehen sich auf die Zeit nach 1945. Die Rolle Böhmes im westdeutschen Rechtsextremismus war sicher größer als seine Rolle im NS-Regime. Dennoch wird das in der Einleitung unterschlagen. -- 84.148.0.185 00:52, 1. Feb 2006 (CET)
Die Formulierung "der in der Zeit des Nationalsozialismus eine wichtige Rolle spielte" war der Versuch einer Kompromißlösung. Meine bisherigen Änderungen wurden ja auch abgelehnt. So hatte ich statt nationalsozialistisch "völkisch" eingefügt, was auch die Zeit nach 1945 abdecken würde und im übrigen im Einklang mit der Einordnung Böhmes an einer anderen Stelle stehen würde. -- 84.148.0.185 01:03, 1. Feb 2006 (CET)

Ich finde es schon merkwürdig, dass man bei einem demokratischen Vordenker in einer Diktatur trotzdem von einem Demokraten spricht (obwohl er nicht in einer Demokratie lebte, noch einer demokratischen Partei -da verboten- angehörte), bei einem dem nationalsozialistischen Gedankengut verbundenen Dichter dies nach Wegfall der Partei mangels Partei -trotz inhaltlich andauernder Aktivitäten- negieren will. Ist IMHO zweierlei Maß...--NB > + 00:46, 1. Feb 2006 (CET)

Welcher demokratische Vordenker soll denn das sein? -- 84.148.0.185 00:52, 1. Feb 2006 (CET)
Vielleicht wäre die IP (die offenbar identisch ist mit Beblawie/Weiße Rose) so nett mit solchen Aussagen wie "Karl geht es doch nur darum, seine Wertungen und Mißbilligungen einzubringen, was jedoch nicht dem NPOV-Ziel entspricht. Dazu dient hier der Begriff "nationalsozialistisch". Wikipedia soll Aufklärung durch Information betreiben, nicht durch moralisierende Volkspädagogik." etwas vorsichtiger umzugehen. Aber amüsant finde ich schon, dass die IP genau dass macht, was er anderen vorwirft. Na ja - habe nichts anderes erwartet. Dass Böhme, der immerhin Mitarbeiter der obersten SA-Führung war, von der IP als "ansonsten war er ein kleines Licht" eingeschätzt wird, lässt wieder auf eine poltische Zielsetzung seiner Aktionen hier in diesem Artikel schliessen (von wegen NPOV). Ansonsten habe ich alles zum Lemma gesagt (siehe oben). --KarlV 11:38, 1. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Literatur

Hier wird sicher nicht nur Literatur von und über den hier gemeinten Herbert Böhme aufgeführt. -- 84.148.0.185 00:56, 1. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Unitarier

WR, dass ist doch Unsinn, nur weil Euch die NS-Vergangenheit von Böhme und seine NPD-Aktivitäten in der BRD nicht passen, könnt Ihr ihn doch nicht so einfach unter den Tisch fallen lassen. Böhme war Teilnehmer am Treffen auf dem Klüt 1947 und war einer der wesentlichen Gründe für die Spaltung 1954. Und was sagt die Kategorie-Beschreibung? Eingetragen werden "Personen die für den Unitarismus wichtig waren / sind." Dies umfasst ja nicht nur "wichtig" im SInne von Positiv, sondern "Wichtig" im Sinne von "spielte auf die eine oder andere Weise eine wichtige Rolle". Und die bei Böhme zu ignorieren, dafür muss man schon Deppert sein. Damit ist die Sache wohl erledigt--nodutschke 10:25, 9. Nov. 2006 (CET)

Kommt da noch was, WR, ausser stumpfem Reverten?--nodutschke 15:10, 9. Nov. 2006 (CET)

(BK) Wolfgang Seibert führt die Abtrennung der freiprotestantischen Gemeinden nicht auf Böhme zurück. Er beschreibt die Auseinandersetzung zwischen den Freiprtestanten und den „unitarischen“ Anhängern Schölls: "Daneben hab es bereits in dieser frühen Zeit heftige Auseinandersetzungen um die Inhalte unitarischen Glaubens, die vor allem zwischen den „echten“ Freien Protestanten panentheistischer Prägung und den Anhängern Schölls stattfanden, welche sich mit ihrem Postulat der „Wesensidentität“ von Gott und Mensch als „Pantheisten“ im oben beschriebenen Sinne auswiesen." -- W.R. Zum Gschwätz 15:29, 9. Nov. 2006 (CET)

(BK mit 19 Minuten ist nett :-) Böhme war aber doch einer der Gründer einer Gruppe der "Religionsgemeinschaft Freier Protestanten - Deutsche Unitarier", oder? Und nicht irgendeiner Gruppe, sondern einer recht wichtigen. Oder?--nodutschke 15:38, 9. Nov. 2006 (CET)

Weil es Nodutschke m.E. nur ums Stören geht, weshalb eine Diskussion völlig sinnlos und bloße Zeitverschwendung ist, werde ich mich an einer Diskussion zu Böhme vorerst nicht beteiligen. Es werden keinerlei Belege vorgelegt, die eine Einordnung Böhmes, der gerade sieben Jahre bei den Unitariern mitgemischt und parallel bereits 1950 seinen eigenen Verein gegründet hat, als Person des Unitarismus begründen könnte. -- W.R. Zum Gschwätz 18:55, 9. Nov. 2006 (CET)

Also können wir dann den Artikel wieder entsperren lassen und Du löscht die Kat. nicht mehr?--nodutschke 19:00, 9. Nov. 2006 (CET)

Sehr geehrter Herr NODUTSCHKE, ganz offensichtlich sollten Sie sich aufgrund von gänzlicher Unkenntnis der Geschichte der Deutschen Unitarier und deren Entwicklung endlich ganz aus der Diskussion heraushalten. Wissen Sie denn, warum Herr Böhme dazu genötigt wurde, sich von seiner Arbeit bei den Deutschen Unitariern zurückzuziehen? Ich erwarte auf diese Frage eine durch Belege ausgewiesene Antwort von Ihnen! Denn wenn Sie das nicht wissen, können Sie hier nicht mitreden und sollten schweigen. Ganz sicher gehört Herr Böhme nicht zu den erwähnenswerten Personen des Unitarismus. Sie betreiben hier Vandalismus, indem sie ohne inhaltliche Argumente, immer wieder Rückänderungen vornehmen. Das können wir in WIKIPEDIA nicht dulden. Nach Ihren angeblichen Gründen müßten wir Tausendes von Unitariern zu Personen des Unitarismus erklären, nur weil diese sich sogar noch viel länger in irgendwelchen Führungsämtern der Unitarier verantwortlich betätigt haben. Nur diejenigen von ihnen, von denen entscheidende Anregungen zur Entwicklung der Unitarier ausgegangen sind, können hier genannt werden und ganz sicher nicht diejenigen, die die Entwicklung massiv behindert haben, wie dies für Herrn Böhme der Fall ist. Wenn Sie das nicht wissen, woran das lag, will ich Sie gern darüber aufklären, wenn Sie es wirklich wissen wollen und wenn Sie zugegeben haben, daß Sie es jedenfalls nicht wissen. Bisher habe ich bei Ihnen nur POV-Gründe gefunden, weil es Ihnen offenbar persönlich ein Vergnügen ist, die Unitarier zu diffamieren. Übrigens: Wissen Sie eigentlich, daß Haß nicht nur häßlich macht, sondern auch krank? Darum seien Sie unbesorgt, ich werde Sie niemals hassen. Sie haben aber mein volles Mitgefühl, und darum wünsche ich Ihnen nun einen gesunden Schlaf mit herzlichen Grüßen Wolfgang Deppert 01:15, 10. Nov. 2006 (CET)

Guten Morgen, Wolfgang - ich überlese einfach mal den ganzen unfreundlichen Kram und die Unterstellungen und halte Dir die späte Stunde zugute, in der Dein Beitrag entstanden ist. Vielmehr danke ich Dir, denn Du gibst mir ja eindeutig Recht. Denn wenn Du schreibst:
  • "Nur diejenigen von ihnen, von denen entscheidende Anregungen zur Entwicklung der Unitarier ausgegangen sind, können hier genannt werden und ganz sicher nicht diejenigen, die die Entwicklung massiv behindert haben, wie dies für Herrn Böhme der Fall ist."
dann liegst Du mit dem ersten Teil völlig falsch (ich weiß auch nicht, wie Du darauf kommst, dass in diese Kategorie nur Menschen aufgenommen werden, die "entscheidende Anregungen zur Entwicklung" gegeben haben. Vielleicht wäre es mal ganz hilfreich, sich etwas ausführlicher mit den Funktionsweisen von Kategorien zu beschäftigen?); mit Deiner Einschätzung, Böhme habe die Entwicklung der Unitarier "massiv behindert" schreibst Du selbst ihm aber genau die Eigenschaft zu, die nötig ist, um ihn in diese Kategorie aufzunehmen. Denn wie heisst es in der zugehörigen Kategorien-Erklärung? Genau: "Personen die für den Unitarismus wichtig waren / sind." - Fassen wir also zusammen:
  1. Böhme war einer der Gründer einer Gruppe der "Religionsgemeinschaft Freier Protestanten - Deutsche Unitarier"
  2. Böhme war Erster Sprecher des "Klütkreises" und musste diese Leitungsfunktion 1954 aufgeben (hatte sie also demnach knapp 7 Jahre inne)
  3. Offensichtlich war Böhme so wichtig innerhalb der Unitarier, dass er die Macht und die Möglichkeit hatte, diese Gemeinschaft "massiv zu behindern".
Ich möchte darauf verweisen, dass es Unitariern wie Dir freisteht, ihre Geschichte in ihren eigenen Publikationen nach Gutdünken darzustellen und einige missliebige Passagen, wie etwa den Einfluß von Alt-Nazis auf die frühe Phase der Entwicklung nach 1945, einfach zu verdrängen (wobei ich doch darauf hinweisen möchte, dass eine solche Verdrängung zwar kurzfristig ein wohliges Gefühl im Bauch auslösen kann, langfristig aber zu argen Magenverstimmungen führen wird) - in einer Publikation wie der Wikipedia sind wir jedoch den Tatsachen, der Forschung und einem neutralen Standpunkt verpflichtet. Mit den freundlichsten Grüßen,--nodutschke 08:07, 10. Nov. 2006 (CET)
  • Die Aktionen der Benutzer:Wolfgang Deppert und Benutzer:WR sind in meinen Augen eindeutige POV-lastige Änderungen, die den Qualitätsansprüchen von Wikipedia bei weitem nicht gerecht werden. Begründung: ignoriert werden weiterhin zwei wichtige Quellenbelege, die ich bereits an anderer Stelle erbracht habe:
Beleg 1: Die Broschüre von 1991 mit dem Titel „Bausteine 1, Schriften zur Grundlegung Unitarischer Religiosität“, herausgegeben von der DUR-Abspaltung Bund Deutscher Unitarier. Unter dem Untertitel „Ad Fontes; Zu den Quellen“ wird auf 36 Seiten über die „Grundlagen unserer Unitarischen Religiosität“ gesprochen. Im Heft finden sich Beiträge von Alarich Augustin, Peter Bahn und Sigrid Hunke. Im ersten Beitrag von Peter Bahn, findet sich ein entscheidende Satz, der im Prinzip Beleg ist, dass Böhme ein durchaus wichtiger und erwähnenswerter Unitarier gewesen ist. Der Satz auf Seite 6 lautet wie folgt:
„Auf die Unverträglichkeit dieser Ansätze mit dem, was das deutsche Unitariertum und seine herausragenden Exponenten – wie etwa Eberhard Achterberg, Herbert Böhme, Fritz Castagne, Sigrid Hunke und Friedrich Schöll – jahrzehntelang erarbeiteten und vertraten, wird in den beiden anderen Beiträgen der hier vorliegenden Schrift ausführlich eingegangen.“
Ich wiederhole, Böhme wird hier (neben anderen) als „herausragender Exponent“ des „deutschen Unitariertum“ bezeichnet. Ich denke das ist ein ausreichendes Beleg für die Richtigkeit dieses Faktums. Zusätzlich wird auf Seite 27 von Sigrid HUnke folgendes gesagt:
„die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft, München, 1950 gegründet und durch Jahrzehnte in der überwiegenden Mehrheit auf den Wegen entschieden klarer nichtchristlicher, deutscheuropäischer unitarischer Religion, vertreten durch Achterberg, Augustin, Böhme, Castagne, Hartl, Hegels, Hunke, Reuß zur Lippe, Schäfer-Hansen, Schneider, Schöll, Thiele, Wetzel und andere. Doch unter jäher Leugnung ihrer europäisch-unitarischen Wurzeln führt sie, offiziell seit 1989 vertreten durch Deppert, Kahl und Prem, unversehens ihre Herkunft über den Antitrinitarismus der rabbinischen Theologie auf das Judentum und seinen mosaischen Monotheismus zurück“.
Dann gibt es einen weiteren Beleg, diesmal von der DUR selbst. In den Unitarischen Blättern Heft 4 von 1986 wird ausführlich auf die „Unitarischen Gemeinschaft in Deutschland. Wurzeln und Entwicklung unitarischen Glaubens“ eingegangen. Und auf Seite 163 wird von Oskar Hegels folgendes aufgeführt:
„In der Nachfolge Walbaums und Schölls haben aus der Generation der vor dem ersten Weltkrieg Geborenen neben anderen Eberhard Achterberg, Herbert Böhme, Fritz Castagne, Friedrich Ehrlicher, Georg Geyer, Albert Hartl, Erich Keller, Martin Krüer, Karlheinz Küthe, Carl Kuhlmann, Thomas Leutkart, Heinrich Schäfer-Hansen, Manfred Schneider und Bodo Schütz wertvolle Beiträge zur Bereicherung unseres Gedankengutes geleistet.“
Beide Zitate aus zwei unitarischen Religionsgemeinschaften unterstreichen also dass, was faktisch und historisch richtig ist, Böhme war ein wichtiger Vordenker der Unitarier. Die Löschungen in dieser Richtung sind eindeutig politisch (und POV) motiviert und aufs Schärfste zurückzuweisen.--KarlV 08:51, 10. Nov. 2006 (CET)

In der Beschreibung der Kategorie heißt: "Das Ziel dieser Kategorien ist es nicht, alle Personen einer bestimmten Glaubensrichtung zu erfassen. Die Religionszugehörigkeits-Kategorien sind lediglich Werkzeuge, um die im Zusammenhang mit einer bestimmten Religion wichtigen Personen erfassen zu können. Als solche sind sie neutral und beinhalten keinerlei Wertung über die Person. Ob eine Person für die Religion bzw. die Religion für die Person von Relevanz ist, sollte bereits im Text über die Person ersichtlich sein." Bedeutung erlangt eine Person für eine Religion aber nicht bereits dadurch, daß sie über einen kurzen Zeitraum ein Vorstandsamt in einer einzelnen Gemeinschaft oder Gemeinde einer Religion inne hatte. Gerade bei Laiengemeinschaften führt das ansonsten zu einer Aufblähung einer Kategorie und letztlich doch wieder zur Erfassung nach religiösem Beknntnis (was jedoch unerwünscht ist). -- W.R. Zum Gschwätz 09:03, 10. Nov. 2006 (CET)

Ürigens werden in einer solchen Kategorie auch keine Vordenker erfaßt.
"In diese Kategorie werden nur eingetragen:

  • Personen, deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht,
  • Personen bei denen die Zugehörigkeit zur Religion des Unitarismus ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst / beeinflusst hat oder
  • Personen die für den Unitarismus wichtig waren / sind."

Von Vordenkern ist da nicht die Rede. Der Begriff entspicht wohl auch nicht unitarischen Vorstellungen und der Orientierung gerade der Deutschen Unitarier an einem aufklärerischen Religionsbegriff und der Entwicklung einer individuellen Religionsauffassung. -- W.R. Zum Gschwätz 10:04, 10. Nov. 2006 (CET)

(reinquetsch)@WR: Du schreibst da oben: "Der Begriff entspicht wohl auch nicht unitarischen Vorstellungen und der Orientierung gerade der Deutschen Unitarier an einem aufklärerischen Religionsbegriff und der Entwicklung einer individuellen Religionsauffassung". Wie kommst Du bitte darauf, dass die Vorstellungen der Unitarier für die Wikipedia in irgendeiner Weise eine Rolle zu spielen haben. Selten hat sich jemand so deutlich als POV-Warrior geoutet wie Du mit diesem Satz.--nodutschke 11:10, 10. Nov. 2006 (CET)
POV ist der Begriff Vordenker. -- W.R. Zum Gschwätz 11:31, 10. Nov. 2006 (CET)
  • Ich darf Dich an dieser Stelle an Deine eigene Aussage erinnern (die Du noch unter Deinem alten Unsernamen Beblawie getätigt hast) und hinter der Du nun weit zurückbleibst: „Böhme war noch im Internierungslager, als es die Deutschen Unitarier als Organisation bereits wieder gab. Böhme war nur an der Namensänderung 1950 und der Annahme einer neuen Satzung - als Mitglied - beteiligt. Die Behauptung "gilt heute als einer ihrer Vordenker" ist unzutreffend. Das ist er spätestens seit Ende 1954 nicht mehr, als er resigniert hat. Auch zuvor, war er nur einer, der Einfluß auszuüben suchte. Böhme wollte Vordenker sein und die Macht haben, ist daran jedoch gescheitert. Gerade Böhme hat den Austritt der freiprotestantischen Urgemeinden verursacht, die sein "Vordenken" nicht anerkannten. Aber Böhme konnte sich nicht einmal nach diesem Austritt der Urgemeinden, der eigentlich seine Position hätte stärken müssen, halten. Das zeigt, wie schwach seine Stellung letztlich war. Im übrigen müßte auch benannt werden, worin denn die Differenzen bestanden. Ansonsten ist dieser Hinweis auf 'Vordenkerschaft' nicht richtig einzuordnen. -- Beblawie 6. Jul 2005 23:29 (CEST)“ --KarlV 10:15, 10. Nov. 2006 (CET)
Ich muß davon auch nichts zuücknehmen, solange es keine neuen Erkenntnisse - z.B. von Herrn Deppert - gibt. Orientiert habe ich mich an den sehr detaillierten Schildungen Kahls. Die Ausführlichkeit, mit der das behandelt wird, widerlegt die Behauptung Nodutschkes einer Verdrängung. Die ausführlichkeit bedeutet jedoch noch keine wichtige Rolle Böhmes für den Unitarismus. -- W.R. Zum Gschwätz 13:07, 10. Nov. 2006 (CET)

Ohne mich inhaltlich beteiligen zu wollen: In dieser Diskussion liefern bisher nur die Befürworter eines Eintrags von Böhme in die entsprechende Kategorie Quellen. Sowohl WR als auch Wolfgang Deppert bringen zwar ihre eigene Meinung zum Ausdruck, belegt wird diese aber nicht. --Scherben 10:56, 10. Nov. 2006 (CET)

Meine Quellen zu Böhme habe ich im Artikel Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft gebracht. Benutzer:Wolfgang Deppert ist im übrigen wegen eines angeblichen persönlichen Angriffs gesperrt worden. Diejenigen, die ihn zuvor persönlich angegriffen haben, wurden natürlich nicht gesperrt. -- W.R. Zum Gschwätz 11:38, 10. Nov. 2006 (CET)
@Karl: Man muß übrigens gar nicht soweit zurückgehen und auch nicht die ganzen Namenswechsel / Weiterleitungen etc. von Beblawie nachvollziehen. Ich frage mich schon, was sich eigentlich seit dem 21. August 2006 an der Einschätzung Böhmes durch WR geändert hat? Oder lag WR schon am 5. Oktober 2005 falsch? Sind WR irgendwelche neuen Fakten bekanntgeworden, die ihn, im Gegensatz zum 9. Oktober 2005 nun zweifeln lassen? Schade nur, das WR (wie immer) seine damaligen Edits nicht begründet hat, sonst wssten wir heute mehr. Aber lassen wir das, die Argumente sind ausgetausch, die von WR mal wieder als viel zu leicht befunden und wir treffen uns an anderer Stelle wieder :-))--nodutschke 11:07, 10. Nov. 2006 (CET)
" Aber lassen wir das, die Argumente sind ausgetausch, die von WR mal wieder als viel zu leicht befunden und wir treffen uns an anderer Stelle wieder :-))" Du bescheibst damit nur Deine eigene Vogehensweise. Statt in der Diskussion zu Theodor Ickler oder zur WiSo-Fak. der Univ. ER-N Stellung zu nehmen, machts Du nur neue Kriegsschauplätze auf. -- W.R. Zum Gschwätz 11:31, 10. Nov. 2006 (CET)

Die Einfügungen der Kategorien waren nur die Konseqeunz von Kategorienumbenunngen. Mit einer inhaltlichen Stellungnahme hat das nichts zu tun. Ich habe nur sämtliche Kategorieneinträge in die neue Kategorie umsortiert. -- W.R. Zum Gschwätz 11:34, 10. Nov. 2006 (CET)


Ich verstehe es einfach nicht, wer ein Interesse daran hat, Herrn Böhme derart zu ehren, daß er in der Kategorie Person des Unitarismus erscheint. Womit hat er diese Ehre verdient? Kann mir das jemand verraten? Herzliche Grüße Wolfgang Deppert 19:13, 15. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Ernste Frage

Wenn Leute wie Herr Nodutschke oder Herr KarlV grundsätzlich nicht auf Argumente oder Fragen eingehen und zwar das über längere Zeiträume hin, deutet das dann darauf hin, daß diese Leute hier gar nicht ihre eigene Meinung vertreten, sondern im Auftrag von jemand anderem agieren? Wenn das so wäre, dann wird freilich unser schönes WIKIPEDIA-Unternehmen von außen unterlaufen. Hoffentlich ist es nicht so. Wer weiß darauf eine Antwort??? Gute Nacht Euer Wolfgang Deppert 23:54, 17. Dez. 2006 (CET)

Dieser Vorwurf ist reichlich unverschämt. Ich sage ja auch nicht von Ihnen, dass Sie als Vorstandsmitglied der Unitarier von Ihren Mitgliedern bezahlt werden hier in unserer Wikipedia gezielt Unitarier-freundliche und ihnen genehme Information zu plazieren.--KarlV 16:04, 19. Dez. 2006 (CET)


Ach ja Herr KarlV, warum machen Sie denn hier bei Wikipedia überhaupt mit, wenn Sie grundsätzlich nicht auf Argumente eingehen, ebenso grundsätzlich keine Fragen beantworten und außerdem mit gänzlich unbegründeten Unterstellungen arbeiten? Tatsächlich werde ich nicht von den Unitariern bezahlt, und das wissen Sie ganz genau, wenn Sie sich nur ein wenig mit der Organisationsstruktur der Unitarier befaßt haben: die Unitarier haben keine bezahlten Vorstandsämter und mithin auch keine Funktionäre. Meine Arbeit bei den Unitariern ist im Gegensatz zu Ihrer Behauptung gänzlich unbezahlt, im Gegenteil! Außerdem schreibe ich hier nur sachlich richtige Beiträge und keine "Unitarier-freundlichen"; denn für uns Unitarier verbietet sich inkorrektes Vorgehen. Aber das müßten Sie doch längst bemerkt haben. Also warum schreiben Sie hier und verhindern z. B., daß Herr Böhme aus der Liste Person des Unitarismus gestrichen wird? Sie wissen selbst, daß er da nicht hinein gehört; denn ich habe bisher von Ihnen noch kein einziges Argument gehört, warum er in dieser Liste verbleiben soll. Und das Gleiche gilt leider auch für Herrn Nodutschke. Trotzdem wünsche ich Ihnen ein erfreuliches Neues Jahr und eine gute Nacht für heute. Wolfgang Deppert 01:23, 29. Dez. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu