Herbstlorchel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herbstlorchel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Helvella crispa | ||||||||||||
(Scop. Fr. 1822) |
Die Herbstlorchel (Helvella crispa) ist von August bis November oft an Weg- und Straßenrändern, sowie in Laub- und Nadelwäldern zu finden. Sie wächst oft in Gemeinschaft mit Becherlingen. In Europa ist sie weit verbreitet. Mit anderen Arten kann die Herbstlorchel kaum verwechselt werden, was für die restlichen Lorcheln (Helvelaceae) nicht gilt. Unkundige verwechseln diese gerne mit verschiedenen Morchel-Arten.
[Bearbeiten] Beschreibung
- Der bis drei Zentimeter breite, sattelförmige Hut ist weissgelb bis blassbraun.
- Der weiße, bauchige Stiel ist bis zwölf Zentimeter hoch mit mehr oder weniger pararellen Rippen.
- Das Sporenpulver ist weiß
Zur Verwendung der Herbstlorchel als Speisepilz gibt es unter Pilzkennern keine eindeutige Meinung. Einige raten von dem Verzehr ab, daher sollten besonders empfindliche Personen diesen Pilz meiden. Andere empfehlen, die Herbstlorchel erst nach Abkochen oder nach dem Trocknen zu verwenden. Sorgfältig aussortieren, auch von außen einwandfreie Pilze sind unter dem Hut häufig schon gammelig.
[Bearbeiten] Verwechslungsmöglichkeiten
Mit der dünnfleischigen Struktur, dem 2- oder 3-lappigen Hut, und dem gefurchten Stiel unterscheidet sich der Pilz nur farblich von der nahe verwandten Grubenlorchel (schwarz bis hellgrau).
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Herbstlorchel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |