Hermann Eberhard Pflaume
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann Eberhard Pflaume (* 6. März 1869 in Aschersleben; † 11. Dezember 1921 in Köln) war ein Kölner Architekt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Ausbildung
Hermann Eberhard Pflaume wächst nach dem frühen Tod seines Vaters, des Literaten Karl Ludwig Wilhelm Pflaume (gest. 1879), im Haus seines Onkels, dem Architekten Hermann Otto Pflaume in Köln auf. Nach dem Abitur zu Ostern 1888 auf dem Städtischen Realgymnasium in der Spiesergasse, Köln besuchte H.E. Pflaume zunächst das Polytechnikum in München (spätere TH), ehe er nach seiner Dienstzeit als einjährig-freiwilliger (in der bayrischen Armee), sein Architekturstudium am Polytechnikum Karlsruhe (seit 1900 TH) fortsetzte. In Karlsruhe arbeitet er auch zunächst als Bauführer in einem Architekturbüro, bevor er in das Atelier seines Onkels wechselte und dieses nach dessen Tod 1901 auch fortführte.
Sein Baustil wurde, vermutlich in Folge der Eheschließung (1903) mit der aus Amsterdam stammenden Alida de Block, stark von der holländischen Architektur beeinflusst.
In einem Nachruf wird Pflaume als einer der Besten unter den Modernen gewürdigt. Noch heute stehen die zu seinen Hauptwerken zählenden Bauten für die Kölnische Rückversicherung, das Haus Hindenburg am Neumarkt und (in Teilen) der Olivandenhof in Köln und geben Bildnis von seinen Fertigkeiten. Auch seine auswärtigen Bauten sind, auf Grund geringerer Kriegsschäden, noch zahlreich erhalten.
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Bauten in Köln
- 1898 Wettbewerb Opernhaus (gemeinsam mit Hermann Otto Pflaume).
- 1900 Kaesenstr. 4 und Lothringer Str. 75, 77 (Büro H.O. Pflaume).
- um 1902 Breite Str. 21 Geschäftshaus Büscher.
- um 1903 Kleingedankstraße 3, Inneneinrichtung Villa H. Pfaffenberger.
- um 1904 Braunsfeld, Friedrich-Schmidt-Str. 72, Landhaus C. Klein.
- 1908 Friesenplatz 13 (Haus Wilhelm Albermann), Umbau.
- 1908/09 Hohenzollernring 87, Umbau.
- 1909 Friesenplatz 21, Umbau.
- vor 1910 Vingst, Waisen- und Pflegehaus Vingst.
- 1910 Wettbewerb Kaufhaus Peters (heutiger Karstadt).
- um 1910 Hohe Str. 121-123, Haus J.V. Damm.
- um 1910 Blaubach 60, Wohn- und Geschäftshaus.
- um 1910 Restaurant Ratsmühle.
- um 1910 Verein Corpsburschen >Halber Halm<, Einrichtung.
- 1911/12 Gertrudenstraße / Wolfsstraße, Kölnische Rückversicherungsgesellschaft.
- 1911/12 Riehler Str. 34, Villa Dr. C. Dietrich.
- 1912 Eintrachtstr., Erweiterung Concordia (Versicherung).
- um 1912 Berrenrather Str. / Sülzgürtel, Wohnhaus.
- um 1912 Lindenthal, Lindenburger Allee 9-11.
- 1913 Am alten Posthof, Olivandenhof.
- 1914 Werkbundausstellung, Etagenhaus.
- 1914/15 Schildergasse 117, Haus Hindenburg.
- 1919 Chlodwigplatz 3, Umbau Dresdner Bank.
- 1919/20 Vitalisstraße 222, Fabrik-Neubau Herbig-Haarhaus.
- 1920 Theresienstraße 96, Umbau.
- um 1920 Komödienstraße, Umbau >Ewige Lampe< zu einer Bank.
[Bearbeiten] Bauten außerhalb Kölns
- um 1904 Honnef-Hagerhof, Reithalle und Stallanlage für Alfred Oelbermann.
- 1908 Rösrath, Sommerhaus Pflaume
- 1908 Rösrath, Schloss Eulenbroich für Emil Biedermann.
- vor 1910 Entwurf für ein Museum in Neuß.
- 1910 Moers, Wettbewerb Sparkassengebäude, 2. Preis.
- um 1910 Rösrath-Hoffnungsthal, Haus Müllenbach.
- um 1910 Rösrath, Schwalbenhaus, Haus Hügeler und Haus Peckert.
- 1912/13 Rösrath-Hoffnungsthal, Rathaus.
- um 1913 Bergisch-Gladbach, Margarethenhöhe 24, Landsitz G. Bisch.
- um 1914 Rösrath-Hoffnungsthal, Hauptstr. 257, Villa Lemmer.
[Bearbeiten] Literatur
(Eine Auswahl)
- Wolfram Hagspiel: Köln: Marienburg, in: Stadtspuren - Denkmäler in Köln, Köln 1996, S. 914-915.
- Neuere Arbeiten des Herrn Architekten B.D.A. Hermann Pflaume. o.O., o.J..
- Bund deutscher Architekten BDA, Werke der Ortsgruppe Cöln 1906, Berlin 1906.
- Das Städtische Realgymnasium mit Realschule in der Spiesergasse zu Köln 1878-1928. Köln 1928.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pflaume, Hermann Eberhard |
KURZBESCHREIBUNG | Architekt |
GEBURTSDATUM | 6. März 1869 |
GEBURTSORT | Aschersleben |
STERBEDATUM | 11. Dezember 1921 |
STERBEORT | Köln |