Hermann Lietz-Schule Spiekeroog
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hermann Lietz-Schule Spiekeroog ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium mit Internat auf der Nordseeinsel Spiekeroog. Die Schule gehört zu den fünf Hermann-Lietz-Schulen, ist jedoch seit 1984 rechtlich und wirtschaftlich von diesen unabhängig. Wie die anderen Schulen dieser Gruppe, ist sie dem reformpädagogischen Konzept von Hermann Lietz verpflichtet.
Sie wurde 1928 von Alfred Andreesen gegründet, der ein enger Mitarbeiter von Hermann Lietz war. Im Sinne der Landerziehungsheimbewegung wurde die Schule fernab der großen Städte gegründet. Die Backsteinbauten der Schule befinden sich etwa in der Mitte der Insel, ca. zwei Kilometer östlich des Dorfes. Die Schule ist daher, zusätzlich zu der Abgeschiedenheit der Insel an sich, eine Art "Insel auf der Insel".
Die Hermann Lietz-Schule hat etwa 90 Schüler ab der siebten Klasse. Jeweils fünf bis acht Schüler leben in einer sogenannten Familie zusammen, die von einem Lehrer betreut wird. Seit 2006 nimmt die Schule auch Schüler für die fünfte und sechste Klasse auf, die in einem landesweit einzigartigen Modell zusammen mit den Schülern der Spiekerooger Inselschule unterrichtet werden. Zu den Besonderheiten gehören die „Anderen Unterrichtstage“ (AUT), in denen die Schüler jahrgangsstufenübergreifend an langfristigen Projekten arbeiten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gilden und AGs
Zum pädagogischen Konzept der Schule gehören sogenannte „Gilden“. Etwa drei Stunden pro Woche müssen die Schüler in einer dieser auf Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Gruppen arbeiten, z.B. in den Bereichen Bootsbau, Deichbau, Garten oder Tierhaltung. Als Gilde wird auch das „Beathaus“ betrieben, ein heiminternes Café, das an Nachmittagen und zwei Abenden in der Woche geöffnet ist. Daneben gibt es AGs, die die individuellen Interessen der Schüler fördern.
[Bearbeiten] Segeln
In der siebten und achten Klasse ist ein 40stündiger Segelkurs auf den drei schuleigenen Jollen fester Teil des Lehrplans und zensiertes Unterrichtsfach. Anschließend ist in der neunten und zehnten Klasse eine freiwillige Ausbildung zum Bootsführer möglich, auf die die BR-Schein-Prüfung beim Deutschen Segel Verband (DSV) und der Sportbootführerschein See folgen kann. Zu den Gilden der HL-Schule gehört auch die „Bootsbau- und Segelgilde“, die für die Instandsetzung und Wartung der Jollen verantwortlich ist.
[Bearbeiten] High Seas High School
Seit 1993 wird von der HL-Schule die erlebnispädagogische High Seas High School oganisiert. Bis zu 28 Schüler der 11. gymnasialen Jahrgangsstufe, die nicht alle von der HL-Schule kommen, segeln sieben Monate lang auf dem Traditionssegler „Thor Heyerdahl“. Das Ziel der Fahrten ist stets die Karibik, mit teils immer wiederkehrenden Landaufenthalten, (z. B. St. Vincent und die Grenadinen, Kuba), teils variierenden Exkursionszielen (z. B. Mexiko, Costa Rica, Guatemala). Neben einer kompletten seglerischen Ausbildung wird die Fahrt geprägt von Unterricht an Bord, der auf das Projekt und auf Richtlinien des 11. Schuljahrgangs bezogen ist.
Seit 2002 findet für Schüler der siebten und achten Klasse eine vierwöchige „Summer High Seas High School“ statt, ebenfalls auf der Thor Heyerdahl. Dabei werden Ziele in Großbritannien angesteuert und neben der Segelausbildung auch Englischunterricht an Bord angeboten.
[Bearbeiten] Ökologie
Ein Kernthema des Schulkonzepts ist die Ökologie. 1986 wurde erstmals mit Fördermitteln des Bundes eine Windkraftanlage installiert, die die dreifache Menge der benötigten Energie für die Schule liefert. Die jetzige Windkraftanlage, bei gutem Wetter auch von Neuharlingersiel aus zu sehen, ist seit 1995 in Betrieb. Im Schuljahr 1991/92 wurden von den Schülern die ersten Solarzellen zur Entlastung der Warmwasserversorgung auf die Dächer der Schule gebaut. Darüber hinaus wird ökologisches Gemüse angebaut und ein Seewasser-Aquarium mit einheimischen Fischen, Krebsen, Krabben und Muscheln betreut. Im März 2006 wurde ein Umweltbildungszentrum ("Wittbülten") auf dem Schulgelände eröffnet.
[Bearbeiten] Bekannte Schüler und Lehrer
Schüler
- Wernher von Braun (Abitur 1930)
- Wolf Jobst Siedler (Schüler ab 1943)
- Lutz Theen
Lehrer
- Hermann Heiß (1928–1933 Hauptmusiklehrer)
- Carl Gerhardt (Musiklehrer)